Razzz For Kids - das Beatbox-Musical für Kinder!
22.05.2018
In Berlin sind sie bekannt, wie ein bunter Hund: Razzz For Kids! Razzz ist ein Team von vier Beatboxern und einem Theatermacher, die gemeinsam tolle Shows für Familien veranstalten. Wir haben ihnen einige Fragen gestellt und möchten euch diese nicht vorenthalten. Viel Spaß beim Lesen!

1. Was bietet ihr an und was ist das Besondere daran?
Wir bieten Beatbox Musicals, Shows und Workshops an.
2. Wer steckt alles hinter Razzz For Kids. Wie seid ihr dazu gekommen Razzz For Kids zu gründen und was habt ihr davor gemacht?
Wir sind fünf. Die vier Beatboxer Johannes Welz, Kays Elbeyli, Philippe Zeidler und Raphael Schall, sowie der Regisseur Karl-Heinz Haase. Der kam vor Jahren auf die Idee, Theater mit Beatbox zu verbinden, um ein Beatboxmusical zu entwickeln und fand ein paar Beatboxer, die Lust auf dieses Experiment hatten.
Johannes ist gelernter Kunstschmied, Kays Master der Architektur, Rapha Modedesigner mit Diplom, Phil ist schon lange Profimusiker und Kalle hat sehr lange Kinder- und Jugendkulturarbeit gemacht.

3. Könnt ihr uns mehr über Beatboxing erzählen? Was reizt euch vor allem daran und welche Schwierigkeiten bringt das Beatboxing mit sich?
Beatbox ist eines der fünf Elemente des Hip Hop (DJing, Rap, Graffiti, Breakdance, BB), hat aber lange eher ein Dasein im Schatten der anderen Künste geführt. Entstanden ist Beatbox als Begleitung zum Sprechgesang, der sich zum Rap entwickelt hat und zu Breakdance in den frühen 70er Jahren, als zwar jeder ein Radio hat, aber nur wenige Kids einen Plattenspieler oder ein Tonbandgerät. Es ist eine Zeit ohne Handys, MP3 Player und Spotify, sozusagen das Frühmittelalter der Zugangsmöglichkeiten zu Musik.
Die Beatboxszene ist überschaubar. Wie bei den anderen Elementen, entwickelt sich die Kunst durch Battles weiter, aber Beatbox fehlt lange Zeit das Showelement, der Glamour, der vor allem Rapper und DJ’s oder das Spektakuläre, das Breakdancer und Writer (Graffitikünstler) umgibt. Beatbox wurde lange als nicht ganz vollwertige Kunst wahrgenommen, eine, die eher eine Unterstützung für oder Zwischenprodukt anderer Künste ist. Das ändert sich allmählich, auch wenn der Weg bis zur vollwertigen Anerkennung seitens der etablierten Musikrichtungen außerhalb des Hip Hop noch lang erscheint.
Beatbox ist cool, weil man es überall machen kann. Du brauchst keinen Proberaum, um zu üben. Du kannst vor und beim Zähneputzen beatboxen genau wie auf dem Weg zur Schule oder in der Pause. Es gibt unzählige Gelegenheiten. Du musst kein Instrument aus- und einpacken. Du hast deinen Mund immer dabei und mit dem kannst du alle Laute erzeugen, die du willst. Du kannst sozusagen jede Musik spielen, auf die du Lust hast. Das macht Spaß und ist ein großer Vorteil. Was das Ganze etwas kompliziert macht ist, dass wenn du wirklich gut werden willst, du ganz schön üben musst, wie bei jedem anderen Instrument, um die Beats und Sounds zu erzeugen, die du meinst; bis die Musik, die du machst, wirklich so klingt, wie du dir das vorstellst. Ein Ton kommt immer raus, aber bis zum exakten Ton, der passt, braucht man schon eine ganze Weile…

4. Was unterscheidet ein Publikum mit Kindern von einem mit Erwachsenen?
Kinder lassen sich schneller auf neue Geschichten ein und verfolgen bzw. leben diese gebannt mit, wenn sie von ihnen gepackt werden. Genauso sind sie auch bei den interaktiven Elementen sofort dabei und reißen die Erwachsenen mit. Sie verlieren aber auch schneller die Geduld, wenn es ihnen langweilig ist. In den Abendvorstellungen werden alle still, wenn das Publikumslicht ausgeht und die Show beginnt. In den Kindervorstellungen ist es oft so, dass alle jubeln, wenn das Publikumslicht erlischt.
5. Habt ihr spezielle Highlights bzw. Auftritte, auf die ihr aufmerksam machen wollt?
Wir spielen Razzz for Kids am 01. Juli auf der Parkbühne in Fürstenwalde, am 12.07. an der Zitadelle Spandau und am 22.07. im Sommergarten der Ufa Fabrik.
Mit unserer Beatboxband The Razzzones sind wir im Sommer in der Stadt unterwegs: Fete de la Musique, Berlin Lacht! Strassentheaterfestival u.a.
Das Programm von Razzz findet ihr natürlich auch in unserem Veranstaltungskalender.