Der Kindertag -
Wir feiern die Rechte unserer Kinder
Der Kindertag ist ein besonderer Tag, an dem wir unsere Kleinen in den Mittelpunkt stellen und ihnen zeigen, wie wichtig sie für uns sind. Es ist eine Gelegenheit, um gemeinsam mit ihnen zu feiern und ihre Kindheit zu würdigen. In diesem Artikel erfahrt ihr, warum es DEN Kindertag eigentlich nicht gibt und bekommt Ideen und Tipps, wie ihr den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für eure Kinder machen könnt. Denn nichts ist schöner, als die leuchtenden Augen unserer glücklichen Kinder.

Auf einen Blick:
1. Internationaler Kindertag oder Weltkindertag - 1 Ziel an 2 Tagen
2. Die perfekten Geschenke für Kinder am Kindertag
3. Wer veranstaltet ein Programm zum Kindertag?
1. Internationaler Kindertag oder Weltkindertag - 1 Ziel an 2 Tagen

Die internationale Geschichte des Kindertags
Die Geschichte des Kindertages ist so individuell wie unsere Kinder selbst. Denn anders als viele andere Gedenktage hat der Kindertag keinen einheitlichen Ursprung, kein einheitliches Datum und nicht mal einen einheitlichen Namen. Bereits 1902 machte die schwedische Reformpädagogin Ellen Key in ihrem Buch "Das Jahrhundert des Kindes" auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern aufmerksam. Auch in anderen Ländern gewannen die Rechte der Kinder immer mehr an Bedeutung. So führte die Türkei bereits 1920 als erstes Land zeitgleich mit der eigenen Staatsgründung den Kindertag ein und feiert ihn seit 1921 am 23. April.
Die westliche Ansicht auf Kinder und ihre Rechte hat dagegen die englische Grundschullehrerin Eglantyne Jebb sehr geprägt. Sie entwarf ein Fünf-Punkte-Programm, das 1924 als "Genfer Erklärung" von der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet wurde. Die Erklärung stellte nicht nur den Schutz und das Wohl der Kinder ins Zentrum der gesellschaftlichen Verantwortung, sondern legte auch einen Grundstein für einen sozialistischen Denkanssatz. Danach sollen Kinder in dem Gedanken erzogen werden, ihre Kräfte in den Dienst der Mitmenschen zu stellen. Bei der Gründung der UNO 1945 und der daraus resultierenden Auflösung des Völkerbundes wurde die Genfer Erklärung nicht übernommen. Das Interesse am Schutz der Kinder und ihren Interessen ging damit jedoch nicht verloren, sondern wurde in verschiedene Anlässe wie dem Weltkindertag eingebunden.
Der Kindertag in Deutschland
Aufgrund unserer besonderen Geschichte vor der Wiedervereinigung feiern wir in Deutschland nicht nur einen, sondern gleich zwei Kindertage. Die DDR führte den Internationalen Kindertag am 1. Juni im ersten Jahr ihres Bestehens ein. Dieser wurde jedoch vor allem als "Kampftag" für eine glückliche Zukunft der Kinder verstanden und war propagandistisch geprägt. Am Internationalen Kindertag fanden statt dem regulären Unterricht in Schulen und Kindergärten Kinderfeste statt. Kinder erhielten kleine Geschenke von ihren Eltern, den Lehrer*innen und Erzieher*innen und der Tag stand im Zeichen von Spielveranstaltungen und bunten Programmen für Kinder.
Die westdeutsche Regierung folgte stattdessen 1954 dem Aufruf der UNICEF, sich den Rechten der Kinder zum Weltkindertag am 20. September zu widmen. Dieser erhielt jedoch, anders als der Kindertag in der DDR, von der Bevölkerung wenig Aufmerksamkeit. Die Deutsche Sektion der UNICEF und auch der Deutsche Kinderschutzbund nahmen diesen Tag jedoch regelmäßig zum Anlass für politische Forderungen. Mit der Unterzeichnung der Kinderrechtskonvention 1989 wuchs die Bedeutung des Kindertages dann auch für die westdeutsche Bundesregierung.
Sowohl der Internationale Kindertag als auch der Weltkindertag werden heute in vielen Städten zum Anlass genommen, die Interessen der Kinder politisch aufzugreifen. An beiden Tagen finden viele Events mit einem bunten Unterhaltungsprogramm, aber auch Informationsveranstaltungen zum Thema Kinderrechte statt.
Schon gewusst? Seit 2019 ist der Weltkindertag am 20. September in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.
2. Die perfekten Geschenke für Kinder zum Kindertag

In vielen Familien bekommen die Kinder, ähnlich wie die Mütter zum Muttertag oder Väter am Vatertag, ein kleines Geschenk. Wie opulent dies ausfällt, hängt ganz von den eigenen Vorlieben ab. Hier sind ein paar Vorschläge, worüber sich eure Kinder sicherlich freuen:
Buch oder Hörbuch über Diversität
Ein Geschenk, das Kinder immer begeistert, ist ein neues Buch oder Hörbuch. Perfekt zum Kindertag passen Bücher über Diversität oder Kinderrechte. So könnt ihr das Thema gleich aufgreifen und gemeinsam besprechen. Wollt ihr nicht ständig neue Hörbücher anschaffen, ist die TIGERBOX TOUCH die perfekte Alternative. Denn hier bekommt ihr in über 15.000 Titeln die perfekten Hörbücher für den Kindertag und Gute-Laune-Hits zum Feiern.
Outdoor-Spiele
Haben eure Kinder Spaß an Outdoorspielen? Dann ist der Kindertag der perfekte Anlass, um eure Spielesammlung zu erweitern. Toll für Kinder sind Outdoorspiele wie Ringwurfspiele, ein XXL Mikado oder auch Jonglierbälle, ein Diabolo oder Pois.
Unternehmung statt Geschenk
Eine schöne Idee ist eine gemeinsame Unternehmung statt eines Geschenks, denn gemeinsame Zeit ist kostbar. Ob ihr direkt am Kindertag etwas gemeinsam unternehmt oder Konzertkarten für die Lieblingsband auf den Tisch legt, bleibt euch überlassen. Ihr könnt ein schönes Picknick am See verbringen oder eine Fahrt in den Tierpark unternehmen. An verregneten Tagen freuen sich eure Kinder über einen Kinobesuch oder eine Fahrt in den Indoorspielplatz.
3. Wer veranstaltet ein Programm zum Kindertag?

Wenn ihr den Kindertag nicht nur zuhause feiern wollt, sondern Lust auf ein buntes Programm habt, locken viele Initiativen mit tollen Veranstaltungen. Vor allem der Weltkindertag am 20. September wird von vielen Familieneinrichtungen genutzt, um die Familie und vor allem die Kinder zu feiern. Doch auch die meisten Städte beziehungsweise Gemeindezentren lassen sich rund um die Kindertage häufig Veranstaltungen einfallen, die nicht nur unterhalten, sondern auch über Kinderrechte aufklären sollen. Wollt ihr mit eurem Kind am Kindertag einen besonderen Ausflug unternehmen, haltet nach Neuigkeiten eurer liebsten Zoos und Freizeitparks Ausschau, denn auch diese lassen die Kindertage selten ohne ein Sonderprogramm verstreichen. Auch viele Nichtregierungsorganisationen nutzen die Kindertage mit eigenen Ständen auf großen Veranstaltungen für die Aufklärung über Kinderrechte und den Schutz der Kleinen.
Wir hoffen, ihr habt Inspiration bekommen, eure Kleinen an einem oder sogar beiden Kindertagen hochleben zu lassen und nutzt den Tag, um ihnen einmal mehr das Gefühl zu geben, wichtig und liebenswert zu sein.
Wir wünschen allen Familien eine schöne gemeinsame Zeit!
Diese Artikel könnten euch auch interessieren:
Gut geschützt auf dem Rad unterwegs
Die Jagd aufs eigene Kind und der Kampf um die Schaukel
Melde dich für den Kindaling Newsletter an und erhalte wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!