Die Erste Hilfe Station - Sicher durch den Alltag
Unfälle, egal ob groß oder klein, sind fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Wie wichtig Grundkenntnisse rund ums Thema Erste Hilfe sind, besonders bei Kindern, weiß Andreas Borucki von der Erste Hilfe Station. Außerdem verrät er hilfreiche Tipps, wie Mamis und Papis ihre Liebsten am besten schützen.

1. Was bietest du an und was ist das Besondere daran?
Wir bieten Erste-Hilfe-Kurse in den verschiedensten Formen an.
Wichtig ist uns die Kompetenz unserer Mitarbeiter (die für Kindernotfälle speziell geschult sind) nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch im Bereich der emotionalen und sozialen Intelligenz und als Performer. Es muss nicht nur gut gemeint sein, sondern auch gut gemacht.
Erste Hilfe zu unterrichten heißt für uns, unsere Kursteilnehmer in Ihrem Selbstvertrauen, Ihrer Selbstverantwortung, Ihrer Achtsamkeit und Ihrer Nächstenliebe zu unterstützen. Von diesen Grundsätzen ist auch die Zusammenarbeit unter den Kollegen geprägt.
2. Wann hast du die Erste Hilfe Station gegründet/eröffnet?
Die Erste Hilfe Station gibt es seit 2013.
3. Was hast du vorher gemacht? Wie war dein Werdegang?
Ich habe Germanistik studiert, Theater und Comedy gemacht, als Dozent und in der Werbung/Akquise gearbeitet und daneben als Honorardozent in 15 Jahren über 1.000 Erste-Hilfe-Kurse gehalten. Dann habe ich den Entschluss gefasst, mehr Verantwortung zu übernehmen und meine eigene Firma Erste Hilfe Station gegründet.
4. Was ist deiner Meinung das Wichtigste, wenn es um Erste Hilfe am Kind geht? Was sollte jede Mutter, Vater, Babysitter, ... wissen?
Das Wichtigste ist: Immer die Ruhe bewahren. Eins nach dem anderen machen.
Dem Kind wird dadurch Sicherheit vermittelt. Der helfende Erwachsene erledigt zügig und ruhig das Notwendige.
Ein Kurs in Erste Hilfe am Kind kann dafür sehr hilfreich sein. Er vergrößert unsere Fähigkeiten, auch in ungewöhnlichen Situationen unserer Verantwortung gegenüber dem Kind gerecht zu werden.
Das kann auch für den Alltag positive Wirkungen haben.
Wenn wir uns sicher fühlen in unserer Aufgabe, kann das Kind wählen, in welches Risiko es bei seinen Erkundungen der Umwelt gehen will, weil es von einem kompetenten Erwachsenen begleitet wird und dessen Schutz genießt. Das wirkt positiv auf sein Gefühl von Geborgenheit und die Entwicklung seines Selbstvertrauens.
5. Was ist dein (Geheim)Tipp für Familien in Berlin?
Das MACHmit! Museum für Kinder im Prenzlauer Berg - eine ehemalige Kirche, in deren Inneren jetzt ein großes Labyrinth zum Spielen, Lernen und Mitmachen die Kinder erwartet. Die wechselnden Programme zu wechselnden Themen sind ein weiteres Highlight, mit immer anderen Aufgaben und Lerninhalten für die kleinen Entdecker. Leider auf Dauer nicht ganz billig, aber gerade bei schlechtem Wetter immer ein lohnender Besuch.

6. Was möchtest du den Berliner Eltern mit auf den Weg geben?
Für alle Kinder ist das wichtigste, dass Sie wissen, dass sie geliebt werden. In anderen Bereichen können andere Person oder Gruppen ersetzen, was vielleicht fehlt. Wenn die Eltern z.B. sich nicht für Sport interessieren, oder nicht gern ins Museum gehen, können Schule und Kindereinrichtungen hier entsprechende Anreize setzen. Aber die Gewissheit des Kindes, von seinen Eltern/Erziehungsberechtigten in seiner Eigenart geliebt zu werden, ist durch nichts zu ersetzen und bildet die beste Grundlage, damit das Kind die eigene Persönlichkeit ungestört entwickeln kann.
Wenn Sie es gern eine Nummer kleiner haben wollen: Bitte halten Sie sich konsequent an die Verkehrsregeln und am Wickeltisch ist immer eine Hand am Kind.
7. Gibt es noch besondere Highlights, auf die du aufmerksam machen möchtest?
Unsere Partner: Wir haben uns große Mühe gegeben Einrichtungen zu finden, in denen Kinder gern gesehen sind und liebevoll behandelt werden. Daher können wir diese Einrichtungen auch besonders empfehlen. Ein Besuch an unseren Kursorten ist auch dann zu empfehlen, wenn gerade kein Kurs stattfindet.
- Kinder- und Familienzentrum „Kikiflo“ in Friedrichsfelde
- Café Schönhausen in Pankow
- Das Spielzimmer im Helmholtzkiez
- Familienzentrum des Elisabethstifts in Reinickendorf
Wer Interesse hat, einer unserer Partner zu werden oder einen einzelnen Kurs an seiner Arbeitsstelle oder im privaten Umfeld buchen möchte, darf uns gern eine diesbezügliche E-Mail-Anfrage.
Noch auf der Suche nach dem geeigneten Erste-Hilfe-Kurs? Alle Angebote der Erste Hilfe Station gibt es auf Kindaling direkt zum Buchen!
By the way: Auch englischprachige Kurse werden angeboten und können über Kindaling gebucht werden!