Anbieter der Woche : Qcircus
Der Qcircus ist ein Kinder- und Jugendzirkusprogramm, das seinen Schwerpunkt auf Akrobatik, Luftakrobatik und Tanz legt. Seit Mai 2017 können hier Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren auf spielerische Weise akrobatische Figuren am Trapez oder Vertikaltuch sowie die Kunst der Bodenakrobatik erlernen und schulen dabei ganz nebenbei Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Kindaling sprach mit der sympathischen Anna Ehrenreich, die eine der Gründerinnen des Qcircus ist.

1. Was bietest du an und was ist das Besondere daran?
Im Qcircus bieten wir Kurse in Akrobatik, Luftakrobatik und anderen Zirkuskünsten für Kinder und Jugendliche an. Das Besondere an unserem Angebot ist, dass wir ein Team sind, das sowohl aus Artisten als auch aus Tänzern, Musikern und Zirkuspädagogen besteht. Davon profitieren auch die Kinder und Jugendlichen, die bei uns trainieren. Kinder können bei uns über sich hinaus wachsen. Denn es geht nicht nur darum, dass sie akrobatische Techniken erlernen sondern gemeinsam als Gruppe kreativ werden. Ich selbst biete Kurse in Luft- und Bodenakrobatik an. Dabei vermittel ich den Kindern spielerisch akrobatische Fertigkeiten in der Luft und am Boden und lege großen Wert darauf, dass meine Kursteilnehmer selbst kreativ werden und als Gruppe eigene Choreographien entwickeln.
2. Was hat dich dazu inspiriert den Qcirucs zu gründen und was hast du vorher gemacht?
Ich bin selbst Luftakrobatin und habe vor zwei Jahren dringend einen neuen Trainingsraum gesucht. Diesen fand ich 2017 im Q-Space, wo heute der Qcircus beheimatet ist. Im selben Jahr hatten Elizabeth Williams, die Gründerin des Q-space, und ich die Idee Luftakrobatik-Kurse für Kinder anzubieten da wir immer wieder Anfragen dazu aus unserem privaten Umfeld hatten. Das Projekt ist relativ schnell gewachsen und weil es in Pankow noch kein Zirkusprojekt in der Art gab haben wir uns Florian Bögner und Howard Katz mit ins Boot geholt und in diesem Jahr zusammen den Qcircus gegründet.
Mit der Gründung habe ich mir einen kleinen Lebenstraum verwirklicht. Seit 2005 arbeite ich deutschlandweit bei verschiedenen Projekten als Zirkuspädagogin. Angefangen habe ich beim Kinder- und Jugendzirkus Tasifan in Weimar. Seit ich wieder in Berlin lebe war ich auf der Suche nach einem Kiderzirkusprojekt, wo ich mich genauso wohl fühle wie in dem Weimarer Zirkusprojekt. Mir war schon lange klar, dass ich dieses Projekt wohl mit den richtigen Leuten, wie ich sie in meinen tollen Kollegen gefunden habe, selbst gründen muss.
Vorher habe ich einen Bachelor und Master in Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt auf Kulturelle Bildung und insbesondere auf Tanz- und Zirkuspädagogik an der Alice- Salomon- Hochschule Berlin absolviert. Meine artistischen Fähigkeiten habe ich unter anderem an der Etage-Schule für darstellende und bildende Künster in Berlin perfektioniert.
3. Was ist dein Lieblingsort für Kinder/Familien in Berlin?
Als mein Sohn kleiner war haben wir den Pinke Panke-Kinderbauernhof in Pankow fast jede Woche besucht. Ich finde, der Bauernhof ist eine wunderschöne kleine Oase für Kinder und Familien.
4. Was würdest du gerne Eltern mit auf den Weg geben?
In meiner Arbeit bekomme ich immer wieder mit, dass sich manche Kinder auch in der Freizeit extrem viel Druck machen. Manche sind am Boden zerstört, wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert oder sagen schon von vornherein, dass sie etwas nicht können aus Angst zu versagen. Ich denke, dass es wichtig ist Kindern zu zeigen, dass es absolut kein Problem ist Fehler zu machen. Denn aus "Fehlern" kann man wunderbar lernen. Und "Fehler" gehören in kreativen Prozessen unbedingt dazu. Also kurz gesagt könnte unsere Botschaft sein: Lasst eure Kinder auch Risiken eingehen und ruhig Fehler machen.
5. Hast du neue Kurse oder besondere Highlights, auf die du aufmerksam machen möchtest?
Nach den Herbstferien starten wir im Qcircus einen Kinderzirkuskurs, bei dem Kinder verschiedene Zirkuskünste vom Jonglieren, über das Diabolo spielen bis zum Balancieren auf der Laufkugel auprobieren können.
Auch Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die schon länger Akrobatik oder Luftakrobatik machen, können seit Neuestem bei unserem Kurs für fortgeschrittene Luftakrobaten ein passendes Angebot finden.
Außerdem entwickeln wir gerade zusammen mit dem Choreographen Howard Katz ein Workshopprogramm, das Kinder und Jugendliche einlädt mit Hilfe von Tanz, Theater, Artistik und Musik und Neuen Medien das Thema "was mein Smartphone (nicht) kann" zu erforschen. Die Workshops wollen wir im nächsten Jahr sowohl in den Berliner Schulferien als auch in Form von Projektwochen in Kooperation mit Schulen durchführen.
Bist du interessiert? Das Angebot vom Qcircus findest du auf Kindaling!