Anbieter der Woche: LOUDsoft
Daniella von LOUDsoft möchte mit ihrer Familienkonzertreihe HopSkipJump Konzerte schaffen, die ein angenehmes Erlebnis für die ganze Familie sind. Mitmachen, zuhören, herumtanzen - hier ist alles möglich. Wir haben Daniella ein paar Fragen zu ihrem Konzept und dem Leben mit Kind in Berlin gestellt.
Wenn ihr euch selbst von den Familienkonzerten überzeugen möchtet, habt ihr am Ende dieses Interviews die Möglichkeit, 3x2 Tickets für eins der nächsten Konzerte zu gewinnen!
1. Liebe Daniella, magst du uns ein bisschen von HotSkipJump erzählen und was das Besondere daran ist?
HopSkipJump ist eine dreiteilige Konzertreihe für Familien mit Kindern von 0-6 Jahren. Die Familien dürfen ein Konzert miterleben, das die Grenze zwischen Publikum und Musizierenden sprengt und sie inmitten des Geschehens platziert. Sie werden so Teil einer musikalischen Reise, die durch mehrere Jahrhunderte führt und Kinderlieder, klassische Musik, zeitgenössische Musik und Songs miteinander verbindet.
Wir werden zusammen mit den Familien singen, stampfen, rufen, den Klang von Regen nachmachen und natürlich auch ab und zu ganz leise sein!
In jedem Konzert kommen nach und nach haptische Objekte ins Spiel, womit die Kinder selber Klänge produzieren oder Teil der Geschichte werden können. Und nach den Konzerten gibt es die Möglichkeit, sich unsere Instrumenten genauer anzugucken, mit uns zu reden und uns Fragen zu stellen. Wir wollen gerne unser Publikum kennenlernen!
Die Konzerte unterscheiden sich von den gängigen Familienkonzerten, indem sie die Kinder nicht nur über die Ohren sondern auch über die Augen und die Haptik ansprechen. Der ganze Raum ist die Bühne - die Familien sind mittendrin und können sich so bewegen, wie sie wollen. Wir wollen einen Ort schaffen, an dem die Kinder auf Entdeckungsreise gehen können!
2. Wie ist dir die Idee für diese außergewöhnliche Konzertreihe gekommen?
Ich bin selber Mutter zweier kleiner Kinder und war von dem Angebot im klassischen Bereich in Berlin enttäuscht. Ich saß im Konzert mit meinen zwei Kindern und habe mich unwohl gefühlt, weil meine einjährige Tochter hinter dem Publikum auf und ab gerannt ist – allerdings ohne zu schreien oder akustisch zu stören! Das hat trotzdem zu unfreundlichen Blicken einiger Eltern und die Aufforderung, mich und mein Kind vom Saal zu entfernen, geführt. Währenddessen hat meine große Tochter das Konzert aber so genossen, dass ich sie ja nicht wegreißen konnte! Da habe ich mir gedacht, es muss doch möglich sein, dass beide Kinder ins Konzert gehen können, ohne dass man sich Sorgen machen muss.
Ich wollte gerne einen Ort schaffen, an dem sich Kinder wie Kinder verhalten dürfen und trotzdem Musik auf höchstem Niveau angeboten wird. Ich wollte Raum für Bewegung im Konzert schaffen, dafür, dass die Kinder sich im Geschehen engagieren dürfen, dass die Eltern sich freuen können, wenn die Kinder ganz aufgeregt werden und herumrennen müssen! Ich nehme mir nicht vor, Kinder zu kleinen, wohlerzogenen Publikumsmitgliedern zu erziehen. Das wird ganz natürlich passieren, wenn sie sich für die Musik interessieren und gerne ins Konzert gehen.

3. Erzähle uns doch ein bisschen über das Team, wer ist dabei und wer macht was?
Wir haben vier wunderbare Musikerinnen, die ich alle aus meiner Arbeit mit dem Solistenensemble Kaleidoskop kenne. Sie spielen nicht nur toll, sondern sind Performerinnen mit jahrelanger Bühnenerfahrung. Sie mögen es, Kontakt mit dem Publikum aufzunehmen und können gut mit Überraschungen umgehen. Das war mir sehr wichtig!
Unsere Kontrabasisstin Clara Gervais ist auch Komponistin und hat eigens für die Konzerte neue Stücke geschrieben, worauf ich mich sehr freue.
Für das Bühnenbild konnte ich zwei weitere tolle Frauen, Miriam Marto und Sofia Vannini gewinnen, die meine Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt haben. Mit ihrem Bühnenbild wird dieser schöne, leere, riesige Proberaum, hoch über der Spree im Radialsystem, auf einfache aber eindrucksvolle Weise verwandelt, sodass eine Art verzauberter Musikwald entsteht.
4. Was fehlt dir in Berlin? Besonders auf das Familienleben bezogen?
Ich liebe Großstädte, bin selber in der Großstadt geboren und aufgewachsen. Als ich allerdings erst ein, dann zwei Kinder hatte, habe ich bemerkt wie schwierig es sein kann, mit Kindern aus dem eigenen Kiez herauszukommen. Vor allem, wenn die Kinder klein sind und noch Mittagsschlaf machen, ist es manchmal einfach zu komplizert, die tollen Angebote in anderen Bezirken zu erreichen. Mir hat eine wandernde Familienkonzertreihe für die Kleinsten gefehlt!
Es lag mir sehr am Herzen mit dieser Reihe ein Angebot zu schaffen, dass für Besucher aus mehreren Bezirken erreichbar ist. Wir spielen aus diesem Grund im März (17., 24., 31.3., immer um 11 und 16 Uhr!) im Radialsystem und wandern im Herbst von dort aus in verschiedene Bezirken, um dort die Konzerte zu wiederholen. Die Herbsttermine stehen noch nicht final fest, aber wenn eure Leser die Konzerte im März nicht besuchen können und informiert bleiben wollen, können sie sich für unseren Newsletter anmelden.
5. Und hast du einen Lieblingsort für Kinder/Eltern/Familien in Berlin?
Ich liebe das Schöneberger Südgelände! Es liegt direkt außerhalb des Rings an der S1, also super gut mit der S-Bahn zu erreichen, aber so ruhig und verwunschen. Man kann direkt auf den alten Bahngleisen laufen, auf Treppen und Leitern steigen, die weiter in den Wald hineinführen. Oben angekommen, sieht man über die Bäume hinweg, über die Häuser der Stadt. Die Vögel zwitschern, eine riesige alte Lokomotive steht mitten zwischen den Bäumen, es gibt Skulpturen zum Erklimmen und auch noch ein ganz schönes Café… es ist nicht nur für Familien, sondern für alle Berliner ein absoluter Schatz. Und das Ganze kostet nur 1€ Eintritt!
6. Was möchtest du Eltern gerne mit auf den Weg geben?
Es gibt leider nur wenig Plätze bei unseren Konzerten, da die Konzerte intim bleiben sollen. Also reserviert euch welche und kommt doch vorbei! Und falls ihr für den März keine Tickets mehr bekommt - die Konzerte gehen im Herbst an anderen Orten in Berlin weiter. Schickt uns eine Mail und sagt dass ihr informiert werden wollt, dann halten wir euch auf dem Laufenden!
Mitmachen & Gewinnen
Wir verlosen 3x2 Tickets für die Familienkonzerte von HopSkipJump am für HOP (17.3.), SKIP (24.3.) und JUMP (31.3.) in Friedrichshain.
Wie kannst du teilnehmen? Ganz einfach! Kommentiere den Gewinnspiel-Post und verrate uns das Alter deines Kindes! Alternativ kannst du uns eine E-Mail schicken mit dem Stichwort "HOPSKIPJUMP".
Bis wann kannst du teilnehmen? Eine Teilnahme ist bis Sonntag, 10. März 2019 um 23:59 Uhr möglich. Unter den Teilnehmenden werden wir die Gewinner auslosen. Die Gewinner werden über Facebook, Instagram bzw. per E-Mail benachrichtigt. Mit der Teilnahme akzeptierst du unsere Teilnahmebedingungen.
Alle Veranstaltungen von HopSkiJump findest du natürlich bei Kindaling!