#wirlasseneuchnichtalleine
Briefe gegen Einsamkeit
#wirlasseneuchnichtalleine ist eine Initiative gegen Einsamkeit in Pflegeheimen. Eltern werden mit ihren Kindern ermutigt Postkarten oder Briefe an ein Heim zu schicken und so für etwas Freude in diesen schwierigen Zeiten zu sorgen.
Gerade ältere Menschen durchlaufen mit dem Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim eine starke, für sie meist eine einschneidende Veränderung. Sie verlassen ihre oft jahrelange gewohnte Umgebung und geben damit auch einen Teil ihrer Selbstständigkeit auf. Manchmal liegen diese Einrichtungen auch nicht in nächster Nähe zu ihren Verwandten und Freunden. Ein Mobiltelefon besitzen viele nicht oder können es nicht bedienen. Das Leben in diesen Einrichtungen führt immer wieder verstärkt zur Isolation und Einsamkeit.
Trotz Social Distancing wollen wir für emotionale Nähe sorgen!
Vor allem Kinden können mit ihrer Leichtigkeit und Weltanschauung älteren Menschen so viel Glück bereiten.
So könnt ihr mitmachen:
Findet euren persönlichen Weg, den Menschen in diesen Einrichtungen emotionale Nähe auszudrücken - durch Worte, Fotos, Bilder, Basteleien und verschickt es als Postkarte oder Brief an eines der aufgelisteten Einrichtungen.
Weil die Einrichtungen keine personenbezogenen Daten herausgeben dürfen, könnt ihr die Anrede im Brief allgemein halten (“Hallo”, “Lieber Opa”, “Liebe Oma”).
Was passiert dann?
Die Heimleiter*innen entscheiden, wem sie euren Brief geben bzw. vorlesen. Wenn ihr eine Absenderadresse hinterlasst, dann bekommt ihr vielleicht auch Post zurück.
Bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht beeinflussen können, wer den Brief bekommt bzw. ob eine Antwort erfolgt.
Wichtig zu beachten:
Damit eure Post die Menschen in den Einrichtungen auch wirklich erreicht, ist es ganz wichtig, dass ihr beim Absender “Kindaling” erwähnt. So erkennen die Heimleiter*innen, dass es Teil der #wirlasseneuchnichtalleine Aktion ist und wissen, was zu tun. Wird “Kindaling” nicht erwähnt, kann es passieren, dass eure Post nicht weitergegeben wird.
Was könnt ihr noch tun?
Helft uns die Aktion zu verbreiten, indem ihr es weiter erzählt, uns auf Instagram @kindaling_de tagged oder uns direkt Fotos, z.B. vom Briefschreiben oder Gemaltem schickt an info@kindaling.de. Oder teilt die Aktion einfach mit euren Freunden über Whatsapp. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude können wir verschicken.
Wir sind weiterhin auf der Suche nach Einrichtungen deutschlandweit, die bei der Aktion teilnehmen wollen. Wir brauchen dafür lediglich die Adresse und den Namen der Heimleiter*in. Es werden keine personenbezogenen Daten rausgegeben. Sie können sich direkt mit uns per E-Mail unter info@kindaling.de in Verbindung setzen.
Partner der Aktion ist die Stephanus Stiftung mit 16 Pflegeheimen in Berlin und Brandenburg. Hier findet ihr die Adressen der einzelnen Heime.
Über die Stephanus Stiftung:
Die Stephanus-Stiftung ist eine gemeinnützige diakonische Stiftung mit Sitz in Berlin. Durch ihre Tochtergesellschaften bietet sie soziale Dienste für Menschen im Alter an, Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung sowie Dienste für Kinder, Jugendliche und Familien in besonderen Lebenslagen. Darüber hinaus verantwortet die Stephanus-Stiftung Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, einen Hospizdienst sowie Dienste für geflüchtete Menschen. Alle diese Angebote werden täglich von nahezu 10.000 Menschen an über 100 Standorten in Berlin und Brandenburg in Anspruch genommen.
Melde dich für den Kindaling Newsletter an und erhalte wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!