Weiterführende Schule - Tipps für den Wechsel

Das Ende der Grundschulzeit ist eine aufregende Zeit für Eltern und Kinder, denn der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor. Welche Schulform ist die richtige und an welcher Schule möchte mein Kind seine weitere Schulzeit verbringen? Diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten, aber im folgenden Artikel möchten wir euch ein paar Hilfestellungen für die Wahl der richtigen weiterführenden Schule und ein paar Tipps für den Schulwechsel geben.
Bezahlte Partnerschaft mit Kattbjoern und STYLEX
Auf einen Blick:
1. Wie ist das Schulsystem in Deutschland aufgebaut?
2. Die Schularten im Überblick
3. Entscheidung für die richtige Schule
4. Tipps für den Wechsel an eine weiterführende Schule
5. Wechsel nach 4 oder 6 Jahren?
1. Wie ist das Schulsystem in Deutschland aufgebaut?
In Deutschland ist Bildung Ländersache und daher gibt es viele regionale Unterschiede in den verschiedenen Bundesländern. Bis vor einigen Jahren gab es in den meisten Bundesländern das dreigliedrige weiterführende Schulsystem aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Dieses System wurde mittlerweile in den meisten Bundesländern abgeschafft und viele Real- und Hauptschulen wurden in gemeinschaftliche Schulen umgewandelt, die je nach Bundesland unterschiedliche Namen tragen (Berlin: Integrierte Sekundarschule, Hamburg: Stadtteilschule). So bleiben die Schüler*innen länger zusammen und werden nicht direkt nach der Grundschule in verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt. An manchen Gemeinschaftsschulen kann auch das Abitur abgelegt werden. Zusätzlich besteht in den meisten Bundesländern das Gymnasium weiterhin als eigenständige Schulart.
Schon gewusst? Im Schuljahr 2016/17 wechselte etwa jede dritte Schüler*in nach der Grundschule auf ein Gymnasium.
2. Die Schularten im Überblick
Gymnasium
Das Gymnasium ist eine weiterführende Schule, an der Schüler*innen nach 12 bzw. 13 Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben können. Die Schuljahre am Gymnasium bereiten auf den Besuch einer Universität oder Fachhochschule vor.
Diese Fähigkeiten sollten Kinder haben, wenn sie aufs Gymnasium gehen:
- Freude am Lesen
- Zusammenhänge werden schnell durchschaut
- Können Regeln aus Beispielen ableiten
- Können Gelerntes auf andere Situationen übertragen
- Zeigen Selbstständigkeit beim Lernen
Gemeinschaftsschulen
In den Gemeinschaftsschulen / Integrierten Sekundarschulen und ähnlichen Schulen in den verschiedenen Bundesländern werden alle Bildungsabschlüsse, von der Hauptschule bis zum Gymnasium, in einem Schulsystem vereint. Die Ausführung unterscheidet sich teilweise an den verschiedenen Schulen. In vielen Gemeinschaftsschulen werden Schüler*innen in Kurse aufgeteilt basierend auf ihren Leistungen und Interessen. Es gibt also mehr Individualität für die verschiedenen Anforderungen. In anderen Schulen gibt es in jedem Jahrgang verschiedene Klassen, die die unterschiedlichen Bildungsabschlüsse anstreben. Die Klassen werden dann nur in einzelnen Fächern wie z.B. Sport zusammen unterrichtet. Die Schüler*innen können die Schule nach 9 oder 10 Jahren mit einem Abschluss verlassen oder im Anschluss in die gymnasiale Oberstufe wechseln.
Gemeinschaftsschulen (und ähnliche Schulsysteme) haben den Vorteil, dass die Kinder nicht getrennt werden und länger gemeinsam lernen. An den Schulen kann das Abitur normalerweise auch abgelegt werden, allerdings meistens erst nach 13 Jahren. Dies gibt den Schüler*innen mehr Zeit, sich mit dem Stoff auseinanderzusetzen und baut weniger Druck auf.
Waldorfschulen
Waldorfschulen bieten eine ganzheitliche Bildung, bei der vor allem künstlerische und praktische Fächer einen hohen Stellenwert haben. Waldorfschulen sind private Alternativschulen, die vom Kindergarten bis zum Abitur besucht werden können. Aber auch ein Wechsel während der Grundschulzeit ist möglich.
3. Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
Nach dem kleinen Überblick über die verschiedenen Schularten, solltet ihr euch mit der Frage beschäftigen, welche Schulart und welche konkrete Schule die richtige Schule für euer Kind ist. Mit diesen Denkansätzen könnt ihr beginnen, euch nach der richtigen weiterführenden Schule umzuschauen.
1. Beginnt frühzeitig mit der Recherche über weiterführende Schulen in eurer Region. Informiert euch über die verschiedenen Schulen, deren Bildungsangebote und Aufnahmebedingungen. Die Anmeldefristen für das Schuljahr sind in der Regel zu Beginn des Jahres, in dem euer Kind die Schule wechselt. Für das Schuljahr 2024/25 beispielsweise müsst ihr euer Kind im Januar/Februar 2024 an der neuen Schule anmelden.
2. Sprecht mit eurem Kind offen über seine Erwartungen an den Wechsel an die neue Schule. Bedenkt, dass neben den schulischen Leistungen auch Freundschaften und Hobbys eine große Rolle spielen. Bedenkt, welche Schule am besten zu den Interessen, Talenten und Zielen eures Kindes passt. Ist es eher an Naturwissenschaften oder Sprachen interessiert, künstlerisch begabt oder besonders sportlich?
3. Nutzt die Schulberatung an der Grundschule eures Kindes. Die Berater*innen können euch Informationen und Empfehlungen geben, die euch bei der Wahl der richtigen Schule helfen. Redet auch mit den Lehrer*innen eures Kindes und erhaltet so einen objektiven Blicküber die schulischen Stärken und Schwächen eures Kindes.
4. Besucht gemeinsam Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür an den möglichen Schulen, um einen Einblick in das Schulleben und die Lehrpläne zu bekommen. Schaut euch die Schule auch nach Möglichkeit an einem regulären Tag an, um zu sehen, wie die Atmosphäre und das Umfeld der Schule sind.
7. Bedenkt bei der Wahl der Schule auch den Schulweg. Wie kann euer Kind diesen bewältigen, ist die Schule mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad erreichbar oder müsst ihr als Eltern die Anfahrt übernehmen? Sind die Nachmittagsaktivitäten und Hobbys eures Kindes von der Schule gut zu erreichen?
4. Wie erleichtere ich meinem Kind den Übergang an eine weiterführende Schule?
Der Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule kann Unsicherheiten und Nervosität hervorrufen. Eine neue Schule, neue Lehrer*innen, neue Kinder, neue Umgebung - viele Eindrücke und Erfahrungen warten auf euer Kind. Dies ist aufregend, aber manche Kinder können vor dem Start auch eingeschüchtert sein. Gebt eurem Kind Zeit, sich an die neue Schule und den Schulalltag anzupassen. Der Schulwechsel ist eine individuelle Erfahrung und jedes Kind reagiert unterschiedlich darauf. Im Folgenden haben wir ein paar Tipps für euch, wie ihr eurem Kind den Schulwechsel erleichtern könnt:
1. Um euer Kind zu unterstützen, führt offene und ehrliche Gespräche mit eurem Kind über den bevorstehenden Schulwechsel. Lasst es seine Gedanken, Sorgen und Erwartungen mit euch teilen und nehmt euch die Zeit, diese ausführlich zu besprechen und alle möglichen Fragen zu beantworten. Erkundet gemeinsam den Schulwechsel und besprecht den Stundenplan und neue Fächer.
2. Eine coole neue Schultasche erleichtert euren “großen” Kindern bestimmt das Abenteuer weiterführende Schule! Häufig sind Kinder beim Schulwechsel aus dem Alter der kindlichen Drucke und Designs herausgewachsen und fühlen sich mit einer neuen "erwachsenen" Variante wie den Rucksäcken von Kattbjoern gleich ein Stück größer und selbstbewusster.
Die Rucksäcke von Kattbjoern haben ein lässiges Design, das den Kindern auch als Teenager*innen gefallen wird. Sie sind groß genug für alle Schulutensilien der weiterführenden Schule und dennoch durch atmungsaktive Rückenpolster und die gepolsterten Gurte bequem zu tragen und schützen den Rücken eures Kindes. Auch wenn er voll gepackt ist mit schweren Büchern, hilft die ergonomische Form das Gewicht auszugleichen. Es gibt den Rucksack als Classic Model sowie als Light Model.

Diese Gründe sprechen für einen Kattbjoern Schulrucksack:
- Nachhaltig dank des Hauptmaterials aus recycelten PET-Flaschen
- Ergonomisches Tragesystem
- Zwei geräumige Hauptfächer und eine Fronttasche mit Organizer
- Die einzigartigen Muster auf der Fronttasche wurden von Staßenkünstler*innen designt
- Die Musterseite kann gewendet werden und ist auf der anderen Seite unifarben, die mit Acrymarkern individualisierbar ist
4. Der Schulwechsel ist auch ein guter Anlass für neue Schulausrüstung (Stifte, Lineal, etc.). Neben der Schultasche sollte auch geschaut werden, ob andere Materialien gebraucht werden. Neben Füller, Heften und Buntstiften dürfen an der weiterführenden Schule ein paar Textmarker nicht fehlen. Von STYLEX gibt es hübsche Dreikanttextmarker in 4 verschiedenen Pastellfarben - damit kann sowohl fein unterstrichen als auch markiert werden. So gehen wichtige Infos nie mehr verloren!

5. Mit dem Wechsel an eine weiterführende Schule wird euer Kind wahrscheinlich mehr Hausaufgaben bekommen und mehr Zeit mit Lernen verbringen. Unterstützt euer Kind dabei so gut wie möglich und lasst es wissen, dass es jederzeit um Hilfe bitten kann. Stellt sicher, dass das Kind zuhause einen geeigneten Arbeitsplatz hat, an dem es bequem sitzt und sich auf seine Schulaufgaben konzentrieren kann.
6. Wenn euer Kind an der neuen Schule keine ehemaligen Klassenkameraden hat und niemanden kennt, ermutigt es, neue Freundschaften zu schließen, z.B. bei Schulaktivitäten am Nachmittag. Vielleicht lernt ihr auch bei Tagen der offenen Tür vor Schulbeginn schon andere Familien kennen, mit denen ihr und euer Kind Kontakt knüpfen könnt. Gemeinsam mit Freund*innen leben sich Kinder viel schneller an der neuen Schule ein.
6. Gestaltet den Schulwechsel stets positiv. Erzählt eurem Kind von euren eigenen guten Erfahrungen und kreiert ihm ein Bild über die neuen spannenden Fächer, die es in der Sekundarstufe I erwarten. Auf welches neue Fach freut sich euer Kind am meisten?
6. Wenn die Schulzeit an der neuen Schule gestartet ist, zeigt auch weiterhin kontinuierliches Interesse an den schulischen Aktivitäten und dem Fortschritt eures Kindes. Fragt regelmäßig nach, wie der Unterricht verläuft, welche Fächer besonders interessant sind und welche Herausforderungen auftreten. So könnt ihr Schwierigkeiten und Probleme im besten Falle schon frühzeitig abfangen.
5. Sonderfall Berlin & Brandenburg: Wechsel nach 4 oder 6 Jahren?

Während in den anderen Bundesländern die Grundschulzeit bereits nach 4 Jahren vorbei ist, haben Kinder in Berlin und Brandenburg eine 6-jährige Grundschulzeit und die weiterführenden Schulen beginnen in der Regel mit Klasse 7. Allerdings besteht die Möglichkeit, auch schon ab der 5. Klasse an eine weiterführende Schule zu gehen. Diese Möglichkeit ist häufig mit einem bestimmten Notendurchschnitt oder auch Tests verbunden. Falls ihr vor dieser Entscheidung steht: Wir haben ein paar Gründe für euch gesammelt, die für den Wechsel nach der 4. bzw. nach der 6. Klasse sprechen.
Gründe für den Wechsel nach der 4. Klasse
- Der Wechsel und die Eingewöhnung an der neuen Schule fällt noch vor die Pubertät und den damit häufig verbundenen Herausforderungen.
- Das Kind kann an einer weiterführenden Schule schon früher in spezifischen Kompetenzen gefördert werden.
Gründe für den Wechsel nach der 6. Klasse
- Durch eine längere Grundschulzeit ist die Entwicklung des Kindes weiter fortgeschritten und die Empfehlung für die Art der weiterführenden Schule aussagekräftiger.
- Kinder bleiben länger zusammen und können mit- und voneinander lernen.
- Einige Kinder brauchen länger für ihre Entwicklung und können in den zwei zusätzlichen Grundschuljahren noch große Entwicklungssprünge machen.
Schon gewusst? Deutschland ist mit seinem 4-jährigen Grundschulsystem in Europa eine Ausnahme. Im europäischen Ausland ist die Grundschule mindestens 6 Jahre.
Bezahlte Partnerschaft mit Kattbjoern und STYLEX
Kattbjoern hat schöne ergonomische Rucksäcke für die Schule, die Kindern und Teenager durch die Zeit an der weiterführenden Schule begleiten. Darüber hinaus findet ihr hier auch schöne Accessoires wie z.B. Federmäppchen oder Trinkflaschen.
Bei STYLEX findet ihr alles, was ihr für den Schulalltag braucht: Von Textmarkern über Schüleretuis und Heften bis hin zu kreativen Bedarf.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
für Eltern & Kinder
Von Eltern für Eltern
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!