Wann ist Halloween?
Spannende Infos rund um das Gruselfest

Huhuhuuuu, am 31. Oktober ist es wieder soweit: Halloween steht vor der Tür! Besonders in Nordamerika und in Irland wird Halloween mit Freude gefeiert, doch auch in Deutschland gewinnt der Tag immer mehr an Beliebtheit. Es werden Verkleidungsfeste veranstaltet und Kinder ziehen als Hexen, Zombies oder Gespenster verkleidet durch die Straßen. Doch warum wird Halloween eigentlich gefeiert? Dies und mehr spannende Infos rund um das Fest erfahrt ihr im Artikel.
Auf einen Blick:
1. Was ist Halloween und warum wird es gefeiert?
2. Warum verkleidet man sich an Halloween?
3. Was bedeutet der Kürbis an Halloween?
4. Trick or Treat - Süßes, sonst gibt’s Saures!
Wann ist Halloween und warum wird es gefeiert?
Halloween wird jedes Jahr in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert. Mit dem am selben Tag gefeierten Reformationstag, der in einigen Teilen Deutschlands ein offizieller arbeitsfreier Tag ist, hat es allerdings nichts zu tun.
Halloween wird am Vorabend von Allerheiligen gefeiert und darauf geht auch der Name zurück: “All Hallows’ Eve” bedeutet so viel wie der Vorabend von Allerheiligen. An Allerheiligen wird im Katholizismus aller Heiligen gedacht. Am Tag darauf, an Allerseelen, gedenkt man verstorbenen Familienmitgliedern und Freunden. Dass am Vorabend dieser beiden Feiertage Halloween entstanden ist, hängt vermutlich mit dem Gedanken zusammen, dass die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwimmen und die Toten auf der Erde wandeln. In Mexiko werden an diesen Tagen auch die “Días de Muertos” gefeiert. Mexikaner*innen glauben daran, dass die Toten aus dem Jenseits zu Besuch kommen und feiern mit ihnen ein buntes Fest mit Musik, Tanz und gutem Essen.
Eine weitere häufige Erklärung für den Ursprung von Halloween ist das keltische Fest Samhain, das ebenfalls in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert wurde. An diesem Tag wurde das Ende des Sommers und die Einbringung der letzten Ernte zelebriert. Auch bei diesem Fest wurde daran geglaubt, dass die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Toten verwischen. Häufig verkleideten sich die Menschen, um böse Geister fernzuhalten. Durch irische Einwander*innen, die ihre Traditionen fortführten, wurde Halloween in die USA und nach Kanada gebracht, wo es sich zu einem beliebten Feiertag entwickelt hat.
Warum verkleidet man sich an Halloween?
Die Verkleidung an Halloween diente ursprünglich vermutlich der Vertreibung von bösen Geistern. Aus diesem Grund sind die Verkleidungen häufig auch gruselig, da dies ungebetene Gäste natürlich besser abschreckt. Halloween-Verkleidungen, die immer wieder Spaß machen und einen Gruselfaktor haben sind z.B.:
Was bedeutet der Kürbis an Halloween?

Der ausgehöhlte Kürbis mit dem geschnitzten Gesicht und der Kerze im Innern ist wohl das Symbol für Halloween. Auch diese Tradition dient dazu, die bösen Geister fernzuhalten. „Jack O‘Lantern“ ist übrigens der Name des Kürbisgesichts und ist auf eine irische Halloween-Geschichte zurückzuführen, in der ein Mann namens Jack den Teufel reinlegt und am Ende seines Lebens weder in den Himmel noch in die Hölle kommt. Da der Teufel aber doch ein wenig Mitleid zu haben scheint, schenkt er Jack eine niemals erloschene glühende Kohle. Diese steckt Jack in seine als Proviant mitgebrachte und nun ausgehöhlte Rübe und irrt seither mit seiner Laterne durch die Finsternis.
Aus ausgehöhlten Rübenlaternen, die in Irland weit verbreitet waren, wurde in den USA die heute bekannte Kürbislaterne, da es auf der anderen Seite des Atlantiks weniger Rüben gab und der Kürbis aufgrund seiner Größe auch viel besser zum Aushöhlen geeignet ist.
Trick or Treat - Süßes, sonst gibt’s Saures!
Vor Halloween solltet ihr unbedingt einen kleinen Vorrat an Süßigkeiten besorgen. Der in den USA seit den 1940ern bei Kindern beliebte Brauch verkleidet von Haus zu Haus zu ziehen und nach Süßigkeiten zu fragen, verbreitet sich auch in Deutschland immer mehr. Und die, die keine Süßigkeiten haben, werden mit kleinen Streichen bestraft.
Trick or Treat hat seinen Ursprung übrigens in Wales. Dort gab es schon vor über 1000 Jahren die Tradition „Cennad y Meirw“: Ärmere Menschen zogen durch ihr Dorf und fragten nach Lebensmitteln für ihre verstorbenen Verwandten. Sie trugen Masken, um böse Geister abschrecken. Wenn ihnen Lebensmittel verwehrt wurden, beschädigten sie die Häuser der Besitzer*innen.
Tipps und Ideen für eine schöne Halloween Gruselparty für Kinder findet ihr auch auf Kindaling. Viel Spaß beim Halloween feiern!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Gartenfreude für drinnen und draußen
für Spiel und Spaß mit Kindern
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!