Schüleraustausch:
Was Eltern darüber wissen sollten

Viele junge Menschen wollen heute für einen längeren Zeitraum ins Ausland. Dafür gibt es viele Gründe: Neugier auf eine andere Kultur, der Wunsch nach besseren Fremdsprachenkenntnissen oder die Sehnsucht nach mehr Unabhängigkeit von den Eltern. Das alles kann hinter dem Fernweh eures Kindes stecken. Ein Schüleraustausch kann in diesem Fall spannend sein! Hier verraten wir euch alles, was ihr darüber wissen solltet.
Auf einen Blick:
1. Was ist ein Schüleraustausch?
2. Welche Vorteile bietet ein Schüleraustausch?
3. Diese 3 Punkte solltet ihr als Eltern beachten
Was ist ein Schüleraustausch?
Ein Schüleraustausch ist ein Auslandsprogramm, das Kindern ermöglicht, eine Schule in einem anderen Land zu besuchen. Während dieser Zeit leben sie bei einer Gastfamilie oder in einem Internat. Dabei lernen sie nicht nur ein völlig anderes Schulsystem kennen, sondern erleben auch den Alltag in ihrem Zielland hautnah. Je nach Organisation und Wunschziel dauert ein Schüleraustausch entweder ein paar Monate, ein halbes Jahr oder ein ganzes Schuljahr.
Außerdem kann das Austauschprogramm in praktisch jedem Land der Welt absolviert werden – je nachdem, ob es Partnerschaften mit Schulen im jeweiligen Land gibt. Laut einer Studie zählen die USA, Kanada, Großbritannien, Irland und Australien zu den beliebtesten Gastländern bei deutschen Auslandsschüler*innen.
Welche Vorteile bietet ein Schüleraustausch?
Eine Schule fernab von zu Hause zu besuchen, ist eine einzigartige Bildungsmöglichkeit für euer Kind. Auf längere Sicht geht es hier um viel mehr als nur um das Erfüllen eines Traumes, den euer Nachwuchs hegt. In Wahrheit bietet ein Schüleraustausch eine Vielzahl von Vorteilen, von denen junge Menschen noch lange nach ihrem Auslandsaufenthalt profitieren können:
- Fremdsprachenkenntnisse: Während euer Kind eine Schule im Ausland besucht, kann es seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Schließlich muss es sich täglich in der Landessprache verständigen – einer der Gründe, warum man eine Fremdsprache im Ausland lernen sollte.
- Interkulturelle Kompetenz: Euer Kind entwickelt ein vertieftes Verständnis für kulturelle Unterschiede, indem es seine eigene Kultur zurücklässt und in eine fremde eintaucht. Das Ergebnis ist eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz, die in einer globalisierten Welt entscheidend ist.
- Selbstständigkeit: Ein Schüleraustausch stärkt die Selbstständigkeit eures Kindes. Schließlich muss es sich – fernab von zu Hause – in einer neuen Umgebung zurechtfinden.
- Akademische und berufliche Chancen: Ein Auslandsaufenthalt kann die akademischen Perspektiven erweitern und die späteren Berufsaussichten verbessern. Erfahrungen im Ausland werden immer gerne gesehen.
- Anpassungsfähigkeit: Während seines Schüleraustausches lernt euer Kind, sich nach und nach an eine neue Kultur anzupassen. Am Ende seines Auslandsaufenthaltes wird es deutlich anpassungsfähiger sein.
Diese 3 Punkte solltet ihr als Eltern beachten

Nun, da ihr wisst, was ein Schüleraustausch ist und welche Vorteile er bringt, klären wir euch nachfolgend über drei wichtige Punkte auf, die es in diesem Zusammenhang zu beachten gibt:
1. Finanzierung
Eines ist sicher: Ein Schüleraustausch ist teuer. So fallen etwa Kosten für die An- und Rückreise, Schulgebühren, Unterkunft und Verpflegung sowie gegebenenfalls für die Visumbeantragung an. Die letztendlichen Kosten sind dabei natürlich immer vom jeweiligen Gastland, der ausgewählten Schule, der bevorzugten Unterkunft und der gewünschten Aufenthaltsdauer abhängig.
Unabhängig davon, wo es euer Kind hinzieht: Als Eltern solltet ihr auch im Vorhinein gut überlegen, ob ihr in der Lage seid, eurem Kind einen Schüleraustausch zu finanzieren. Beachtet auch, dass es manche Organisationen gibt, die finanzielle Unterstützung - z. B. in Form eines Stipendiums - anbieten.
2. Passendes Austauschprogramm
Neben den finanziellen Überlegungen ist auch die Auswahl eines konkreten Austauschprogramms entscheidend. Als Eltern solltet ihr genau überprüfen, ob das jeweilige Programm zu den individuellen Bedürfnissen eures Kindes passt.
Das macht ihr, indem ihr Bewertungen über die Organisation, die den Schüleraustausch anbietet, lest. Auch Berichte ehemaliger Teilnehmer*innen können hilfreich sein, um euch eine Meinung zu bilden.
Wie ihr ein seriöses Schüleraustauschprogramm erkennt, verraten wir euch nachfolgend:
- Umfassende Betreuung: Eine gute Organisation bietet eine umfassende Betreuung – vor der Abreise sowie während der Zeit im Ausland. Wenn es eine konkrete Ansprechperson gibt, die euch Rede und Antwort steht, ist das ein gutes Zeichen.
- Transparenz: Wenn es sich um eine seriöse Organisation handelt, listet sie alle anfallenden Kosten möglichst transparent auf, sodass es später nicht zu bösen Überraschungen kommt.
- Prüfung von Gastfamilien: Eine vertrauenswürdige Organisation prüft Gastfamilien sorgfältig, damit sich Schüler*innen in einer sicheren Umgebung wiederfinden. Besonders auf einem anderen Kontinent solltet ihr euch darüber informieren, wie die jeweilige Organisation Gastfamilien auswählt.
- Besuch der Schule: Wenn es euch möglich ist, könnt ihr die Schule, die für euch infrage kommt, schon einmal vorab besuchen. Wenn ihr dabei nicht nur mit eurem Schulkind, sondern auch mit seinem Geschwisterchen reist, könnten unsere 8 Tipps für langes Reisen mit Kind für euch hilfreich sein.
3. In- oder Ausland
Es mag zwar zutreffen, dass viele junge Menschen einen Schüleraustausch im Ausland absolvieren, aber das muss nicht zwingend auf euer Kind zutreffen. Wenn euer Nachwuchs beispielsweise eher heimatverbunden ist und sich in seiner Unabhängigkeit weiterentwickeln möchte, ist ein Schüleraustausch im Ausland möglicherweise nicht notwendig.
Stattdessen könnt ihr in Erwägung ziehen, euer Kind auf eines der renommiertesten Internate in Deutschland zu schicken. Auch innerhalb Deutschlands kann sich euer Kind auf diese Weise persönlich weiterentwickeln.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass ein Schüleraustausch eine wunderbare Gelegenheit ist, um eurem Kind einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Es hat dabei die Möglichkeit, in eine neue Kultur einzutauchen, seine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und in seiner Unabhängigkeit zu wachsen. Als Eltern solltet ihr euch allerdings gut überlegen, ob ihr euch einen Schüleraustausch leisten könnt, welches Auslandsprogramm das beste für euer Kind ist und ob auch ein Austausch im Inland infrage kommt.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Von Eltern für Eltern
für Eltern & Kinder
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!