Natur entdecken
Spannende Ideen für eine gute Zeit im Freien

Wir alle, ja selbst die Kinder wissen, dass frische Luft gut tut. Trotzdem verbringen die meisten Kids ihre Freizeit häufig und gern drinnen. Um die Kinder nach draußen zu locken, braucht es schon mehr, als nur gut zureden. Wir haben euch gemeinsam mit National Geographic viele tolle und abwechslungsreiche Ideen für Beschäftigungen im Freien zusammengestellt, bei denen euer Kind mit Sicherheit und buchstäblich ganz aus dem Häuschen sein wird. Zudem könnt ihr hier alle wertvollen Vorteile einer ausgiebigen Draußenzeit in der Natur nachlesen.
Auf einen Blick:
1. Der Kampf ums Rausgehen
2. Die Vorteile vom Spielen im Freien
3. Wie können Anreize zum Rausgehen geschaffen werden?
1. Der Kampf ums Rausgehen
Als der britische Starkoch Jamie Oliver 2005 in einer Londoner Schule mit Schulkindern Warenkunde mit Lebensmitteln betrieb, gelang es den Schüler*innen unter zwei Dutzend Gemüsesorten lediglich die Erbsen beim Namen zu nennen. Gängige Gemüsesorten wie Zucchini und Sellerie sorgten für große Fragezeichen in den Augen der Kinder. Diese Erfahrung entfachte damals regelrechtes Entsetzen weit über Großbritannien hinaus. Denn jene beachtliche Bildungslücke ist bei weitem kein alleiniges Problem britischer Kinder, sondern ein generelles. Ähnlich ernüchternde Beobachtungen lassen sich auch in der freien Natur mit Kindern machen. Viele wissen ein Ahornblatt heutzutage nicht mehr von dem Blatt einer Eiche zu unterscheiden. Die Ursache für diese rudimentären Bildungslücken lässt sich vor allem in unserem urbanen Lebensstil finden. Dabei wäre die Antwort auf all das “natürliche” Unwissen so einfach: Kinder, geht raus!
Aber drinnen ist es warm und gemütlich. Noch nie war es so schwer, wie in Zeiten der Digitalisierung, dem Kind ein attraktives Gegenangebot im Freien zu unterbreiten, für das es seine Hörspielbox oder sein Smartphone ohne Protest zur Seite legt.
Während es einst völlig selbstverständlich war, seine Freizeit draußen zu verbringen, hat sich der Trend mittlerweile immer mehr zum drinnen Verweilen entwickelt. Speziell wenn die Kinder dem Spielplatzalter entwachsen, kann es für Eltern herausfordernd sein, eine ausgiebige Draußenzeit im Alltag des Kindes zu integrieren. Die Chance auf ein Naturerlebnis ist für städtisch beheimatete Familien, in direkter Nähe, recht begrenzt. Aber auch die Kinder in den ländlichen Regionen verbringen nicht automatisch mehr Zeit im Freien.

Kinder müssen an die Hand genommen werden: Denn zumeist braucht es eine direkte Einladung nach draußen und manchmal muss man die Kids sogar zu ihrem Glück im Grünen zwingen, damit sie ein Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln. Nur so können Wertschätzung und Respekt gegenüber unserer einmaligen Natur entstehen. Auch das Verhältnis zur eigenen Ernährung kann hierüber positiv geprägt werden. Es ist elementar, eine Vorstellung vom Kreislauf des Lebens und der Herkunft unserer Nahrungsmittel zu haben. Zu erkennen, welche Beeren genießbar sind und um welchen Pilz man besser einen großen Bogen machen sollte, kann hilfreich, ja sogar lebensrettend sein. Die Natur darf nicht als potentielle Gefahr, sondern muss vielmehr als Raum zur freien Entfaltung begriffen werden. Statt die Natur zu meiden, sollte sie in Gemeinschaft, aber auch im Alleingang erobert werden.
2. Die Vorteile vom Spielen im Freien
Das freie Spielen in der Natur (hiermit sind tatsächlich Wälder und Felder gemeint und nicht der Spielplatz oder Park) birgt für Kinder viele Vorteile und ist auf mehreren Ebenen wohltuend für Körper und Geist:
1. Förderung des freien Spielens
In der Natur können Kinder lernen, mit den natürlich gegebenen Materialien in ein freies Spielen zukommen, ganz ohne Ablenkung durch laute und bunte Umwelteinflüsse. Diese Art des Spielens fördert die Kreativität und die Fantasie des Kindes.
2. Körperliche Entwicklung
Das Erkunden und Fortbewegen auf verschiedenen Untergründen fördert die Koordination und den Gleichgewichtssinn. Der unbegrenzte Raum lädt zum Toben und sich Ausprobieren ein.
3. Gut fürs Immunsystem
Das Spielen im Freien wirkt auf den kindlichen Organismus wie eine sanfte Abhärtung: Unter anderem gewöhnt sich der Körper an Temperaturschwankungen und die erhöhte Sauerstoffzufuhr nimmt positiven Einfluss auf das Immunsystem. Ist auch das Spielen auf dem Bauernhof zwischen Tieren und Heu inbegriffen, können hierdurch sogar Allergien vorgebeugt werden.
4. Förderung des naturkundlichen Wissens
Durch das Spiel in der Natur und das Beobachten dieser geraten wichtige Gedankengänge beim Kind in Bewegung. Die Wissbegierigkeit und die Lust zum Nachforschen können im Freien beflügelt werden.
5. Anregung aller Sinne
In der Natur werden alle Sinne angeregt. So können die Kinder die unendliche Vielfalt der Natur entdecken:
Hören: den summenden Bienen und dem Wind in den Bäumen lauschen
Sehen: das Farbspiel der Natur wahrnehmen und die Tiere und Insekten beobachten
Riechen: an Blüten und Wiese schnuppern
Schmecken: am Grashalm knabbern oder vom Obstbaum naschen
Fühlen: barfuß durch die Wiesen streifen und Steine auf dem Wasser flippen lassen
6. Schult das Umweltbewusstsein
Nur wer sich mit der Natur intensiv auseinandersetzt, weiß um ihre Einmaligkeit und wird sich mit Sicherheit auch bewusster und umsichtiger durch jene hindurch bewegen.

3. Wie können Anreize zum Rausgehen geschaffen werden?
Einfach nur Spazierengehen ist für Kinder eher kein reizvolles Vorhaben. Oft bedarf es leider einiger Überredungskunst, um Kinder ins Freie zu locken. Doch wie lassen sich spannende Anreize schaffen? Mit welchen Tricks können wir das Interesse an der Natur in unseren Kindern wecken? Und wie lässt sich ein Ausflug in die Natur unvergesslich gestalten? Hierfür braucht es Ideenreichtum! Wir haben einige tolle Tipps für kleine und große Kinder für euch zusammengetragen:
1. Metalldetektor
Mit einem Metalldetektor wird jeder Spaziergang zur Schatzsuche! Das Metallsuchgerät von National Geographic ist eigens für Kinder entwickelt worden, in der Länge verstellbar, nicht zu schwer und liegt gut in der Hand. Ein großes Plus: Die Suchspule ist bis zu 15 cm wasserdicht, so steht auch einer Suche nach Schätzen in kleinen Gewässern nichts entgegen. Das Gerät lässt sich kinderleicht bedienen, ein akustisches und ein Licht-Signal weisen auf Funde hin. Das verspricht spannungsgeladene Touren durch die Natur - Und ehe man sich’s versieht, hat das Kind mehr Schritte gemacht, als gedacht.
2. Schnitzeljagd in der Natur
Mit einer Schnitzeljagd in der Natur lassen sich Kinder mit Sicherheit aus ihrem Spielzimmer locken. Das Motto, unter dem die spannende Jagd läuft, ist, wie sollte es anders sein: Die Natur! Als Aufgaben könnt ihr euch kleine Rätsel rund um die Region, Pflanzen und Insekten, eben alles was euch umgibt, überlegen. Auch Hinweise wie Pfeile oder Markierungen lassen sich ideal mit natürlichen Materialien vorbereiten. Ein großer Outdoor-Spiele-Spaß mit Lernfaktor!
Rätselideen:
Welches ist das stärkste Tier der Welt? (Die Ameise)
Wie heißt die Pflanze mit den lila Blüten und beruhigendem Duft? (Lavendel)
Erkenne anhand folgender Blätter (Auswahl von euch) die Bäume beim Namen!
3. Schnitzen
Eine schöne Outdoor-Beschäftigung ist auch das Schnitzen. Es schult sowohl die Koordinations- als auch die Konzentrationsfähigkeit, mit dem befriedigenden Ergebnis, etwas mit den Händen geschaffen zu haben. Für den Beginn kann es für Kinder schon erfüllend sein, einen einfachen massiveren Stock mit dem Messer von der Rinde zu befreien oder eine Spitze zu fertigen. Später sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das Arbeiten mit dem Messer sollte immer beaufsichtigt werden.
4. Kleine Forscher*innen
Rollenspiele sind bei Kindern stets beliebt, warum also nicht mal in die Rolle einer Forscher*in schlüpfen? Das umfangreiche Outdoor-Entdecker-Set von National Geographic sorgt hier für den perfekten Anreiz. Das 5-teilige Paket besteht aus Fernglas, Becherlupe, Kompass, Fangnetz mit Teleskoparm und einer praktischen Transporttasche. So lässt sich der Wald ideal genauer unter die Lupe nehmen!

5. Pilzesammeln
Ein saisonales Hobby, das wahres Suchtpotential mit sich bringt. Wer gern zu Ostern Süßwaren und Eier sucht, wird auch das Pilzesammeln lieben! Noch unerfahrene Sammler*innen sind mit einem Pilzlexikon in der Tasche gut beraten. Kenner*innen können essbare Exemplare behutsam ernten und sich anschließend gut gebraten oder getrocknet schmecken lassen. Kinder können hier wunderbar den Prozess, vom Sammeln bis zum fertigen Gericht auf dem Teller, mit begleiten. Gut zu wissen: Es gibt auch professionelle Pilzberatungsstellen, bei denen ihr eure gesammelten Pilze fachkundig auf die Bekömmlichkeit begutachten lassen könnt.
6. Picknick im Grünen
Ein paar leckere Snacks, Getränke und eine Picknickdecke eingepackt und dann geht’s ab nach draußen. Nach einer kleinen Wanderung könnt ihr euch an einem schönen Plätzchen mitten in der Natur niederlassen und stärken. Im Anschluss können die Kinder die Umgebung auf eigene Faust erkunden. Manchmal liegt die Kraft in der Einfachheit der Dinge.
7. Wettrennen auf dem Wasser
Besonders am Wasser lässt sich die Vielfalt der Natur herrlich beobachten: Libellen schweben durch die Lüfte, Enten schwimmen durch die Gegend und wenn man ganz leise ist, kann man vielleicht sogar einen Fisch erblicken... Eine schöne Idee ist es, sich aus Rinden und Stöckern kleine Boote zu bauen und diese auf dem Wasser, angetrieben vom Wind, fahren zu lassen.
8. Blütenspaß
Wann habt ihr zuletzt einen Blumenstrauß selbst gepflückt? Sich beim Streifen durch die Felder von der bunten Blumenvielfalt inspirieren lassen und einen eigenen Straß kreieren, ist eine super Beschäftigung in der Natur. Das Knüpfen von Blumenkränzen ist ebenso eine wertvolle Tätigkeit. Auch könnt ihr mit euren Kindern Blüten und Blätter sammeln und diese mit Hilfe einer Blütenpresse oder einfach zwischen schweren Büchern pressen. So lassen sich Erinnerungen an einen schönen Tag im Freien verewigen.
Bezahlte Partnerschaft mit National Geographic

Rein ins nächste Abenteuer! Mit den Tools von National Geographic sind eure Kids nicht nur auf dem Ausflug in der Natur, sondern auch beim Forschen und Experimentieren zuhause perfekt ausgestattet. Wie funktioniert die Schwerkraft? Wie sieht eine Fliege vergrößert aus? Welche Gegenstände sind magnetisch und wie funktioniert es? Das alles könnt ihr mit euren Kindern und National Geographic spielerisch entdecken. Noch mehr tolle Produkte zum Entdecken der Natur findet ihr im Online-Shop.
Auf dass ihr eure Kinder in Zukunft nicht mehr zum Raus-, sondern Reinkommen überreden müsst!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
für Eltern & Kinder
Von Eltern für Eltern
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!