MoKiS - die flexible Kinderbetreuung für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten
21. August 2018
Kennt ihr schon MoKiS? Das öffentlich geförderte Projekt bietet Betreuung außerhalb der regulären Arbeitszeiten an. Wir haben diese Woche mit Susan Ilte von MoKiS gesprochen, die uns alles über das noch relativ neue Projekt verraten hat.

1. Was genau ist MoKiS und seit wann gibt es dieses Angebot?
Ende des Jahres 2016 startete die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, den berlinweit agierenden Mobilen Kinderbetreuungsservice, genannt MoKiS. MoKiS ist ein öffentlich gefördertes Modell des Landes Berlin bei der proFam gGmbH und befasst sich mit der ergänzenden Kindertagesbetreuung für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten.
MoKiS akquiriert neue Betreuungspersonen, bietet Informationen, Beratung und Hilfestellung sowohl für interessierte Eltern und Betreuungspersonen als auch für Unternehmen an. Die Servicestelle arbeitet eng mit den Jugendämtern der Berliner Bezirke zusammen, denen die Eignungs- und Bedarfsfeststellung obliegt und vernetzt die beteiligten Akteure.
MoKiS vermittelt geeignete Betreuungspersonen an Eltern, die aufgrund außergewöhnlicher Arbeitszeiten einen Betreuungsgutschein für ergänzende Kindertagespflege haben und Betreuung z.B. sehr früh morgens, spät abends, nachts, an Feiertagen oder am Wochenende benötigen.
Mobil bedeutet in diesem Modell, dass die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung, nämlich ihrem eigenen Zuhause, betreut werden. Ist dies nicht möglich oder sinnvoll, so kann die Betreuung auch im Haushalt der Betreuungsperson stattfinden.
2. Welche Eltern nutzen das Angebot vorwiegend?
Viele Alleinerziehende melden sich bei der Servicestelle und suchen eine Betreuungsperson, da sie im Schichtsystem oder zu besonderen Zeiten arbeiten müssen und zudem häufig kein Netzwerk haben, das die Kinderbetreuung sichert. Aber auch Eltern, die selbstständig arbeiten oder in den Branchen Handel, Pflege/Gesundheit, Flughafen & Luftfahrt, Kunst und Reinigung tätig sind, brauchen häufig ergänzende Betreuung für ihre Kinder.
3. Wie funktioniert es genau, muss man dazu einen Antrag stellen?
Eltern müssen ihren Bedarf vom zuständigen Bezirksjugendamt bestätigen lassen. Die Betreuung läuft nach Bescheinigung des Arbeitgebers oder des Weiterbildungsinstituts/der Schule über den so genannten zweiten Kitagutschein oder Gutschein für ergänzende Kindertagespflege. Sie kann nur beantragt werden, wenn die Regelzeiten von Kita/Tagespflege und Hort ausgeschöpft werden und dennoch nicht ausreichen.
In den letzten fünf Jahren vor Schuleintritt des Kindes ist die ergänzende Betreuung für die Eltern und Alleinerziehenden komplett kostenfrei, außerhalb dessen wird die Kostenbeteiligung individuell berechnet. Eltern und Alleinerziehende können sich an MoKiS wenden, die einen Bedarf an ergänzender Kindertagesbetreuung haben bzw. herausfinden wollen, ob sie einen Bedarf hätten.
MoKiS unterstützt auch Vertrauenspersonen der Eltern, die sich bisher (vielleicht auch unentgeltlich) um deren Kind/-er gekümmert haben, auf dem Weg in die Selbständigkeit als Betreuungsperson.

4. Sie suchen kontinuierlich nach qualifiziertem Betreuungspersonal. Worauf legen Sie dabei besonders Wert?
Um den Daten-Pool zu füllen und Vermittlungen möglich zu machen, akquiriert MoKiS fortlaufend Interessent*innen für die Tätigkeit als Betreuungsperson.
Gesucht werden Studierende, Senior*innen, Rentner*innen, Auszubildende, Angestellte, Selbständige, Hausfrauen und -männer, kurz und gut alle, die Zeit und Lust haben Kinder zu betreuen. Die selbständige Tätigkeit als Betreuungsperson wird in der Regel nur ein Nebenjob sein. Die Vergütung der Betreuungspersonen erfolgt direkt über die Jugendämter. Interessent*innen müssen volljährig sein. Um als Betreuungsperson eingesetzt zu werden, muss die Eignung vom zuständigen Jugendamt festgestellt worden sein. Betreuungspersonen können angeben wann sie betreuen können/möchten, um die Tätigkeit mit ihrer persönlichen Lebenssituation vereinbaren zu können. Außerdem bietet MoKiS kostenfreie Infoabende an, auf denen sich Interessent*innen zunächst unverbindlich über die Tätigkeit informieren können.

5. Was sind Ihre Lieblingsplätze mit Kindern in Berlin?
Mit Kindern sind wir bei gutem Wetter am liebsten im Strandbad am Müggelsee.
Spannend für euch? Oder ihr kennt jemand, der selber Betreuuer bei MoKiS werden möchte? Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten findet ihr unter www.mokis.berlin.
Ihr wollt keine Gewinnspiele, Aktivitäten und Veranstaltungstipps rund ums Kind mehr verpassen? Dann meldet euch für unseren Newsletter an.