Mini Hochbeet DIY

Mit unserem neuesten DIY geht der Traum vom eigenen Garten endlich in Erfüllung – ganz egal, ob ihr in der Stadt oder auf dem Land wohnt. Denn das Mini Hochbeet passt nicht nur auf jeden Balkon, sondern eignet sich auch perfekt für den Hinterhof oder die Terrasse. Mit diesem DIY Hochbeet könnt ihr den Pflanzen nicht nur beim Gedeihen zusehen, sondern schon bald auch eure eigene kleine Ernte einfahren!
Bezahlte Partnerschaft mit toom
Auf einen Blick:
1. Das braucht ihr
2. Bau des Mini Hochbeets
3. Standort und Bepflanzung
1. Das braucht ihr für euer Mini Hochbeet DIY
Dieses Mini-Hochbeet sieht nach viel mehr Materialien und Aufwand aus, als tatsächlich nötig ist. Doch wir machen es uns einfach und nutzen als Basis eine Holzkiste für unser farbenfrohes DIY-Hochbeet. Mit gehobelten Holzlatten und einem Stück Pappel-Sperrholz ist die Materialliste fast vollständig.
Materialien:
Für den Bau:
- 1x Holzkiste: 47x 36x 28 cm
- 3x gehobelte Holzlatten 24x44x2000
- 12x Holzschraube 4,0x50
- 2x Holzschraube 8x50
Für die Gestaltung:
- 1x Pappel-Sperrholz 1000x200x5 mm
- verschiedene 2in1 Buntlacke in matt: minzgrün, sonnenblume, flamingo, blaupause, morgentau, merlotfarben
- Farbrolle und Farbwanne
- 1x Lackpinsel und 1x kleiner Pinsel
- Wasserfester Holzleim
- Pappunterlage
Für die Bepflanzung:
- Mulchfolie
- Hochbeeterde
- Saatgut und/oder Setzlinge nach Wahl
Werkzeuge:
- Stich- oder Feinsäge
- Akkuschrauber mit 5mm Bohrer und Kreuzschlitzaufsatz
- Laubsäge-Set mit Spiral-Laubsägeblatt
- Zollstock
- Schleifpapier
- Handtacker
- Bleistift
2. Bau des Mini Hochbeets

Schritt 1:
Zuerst wird die Kiste um eine Holzbahn gekürzt, damit das DIY Hochbeet die gewünschte Tiefe bekommt. Dieser Schritt ist jedoch optional, ihr könnt die Kiste auch im Ganzen verwenden. Hierfür haben wir mit der Stichsäge die innenliegenden Eckleiste der Kiste durchtrennt, sodass die obere Lattung entfernt werden kann. Das Ganze funktioniert natürlich auch mit einer Handsäge.

Schritt 2:
Für das Gestell des Mini Hochbeets werden nun die drei Holzlatten zugeschnitten. Wir haben uns für eine Höhe von 70 cm entschieden, so ist das Hochbeet für Schulkinder gut zu erreichen. Wenn ihr das DIY Hochbeet für kleine Kinder plant, könnt ihr die Höhe entsprechend anpassen. Sägt die drei Holzlatten auf 4x70 cm (Beine), 2x36 cm (Beinverbindung) und 1x42 cm (Verbindungssteg) zu. Mit dem Schleifpapier werden die Schnittenden geglättet.
Schritt 3:
Jetzt geht es an die farbliche Gestaltung. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Bei der Kiste haben wir den 2in1 Buntlack in minzgrün, seidenmatt gewählt. Dem zukünftigen Gestell haben wir einen gelben Anstrich verpasst. Lasst alles gut trocknen. Fürs Grobe haben wir einen Lackroller verwendet, kleinere Nischen und Ecken wurden mit dem Lackpinsel eingefärbt.

Schritt 4:
Die Trocknungszeit kann für die Verzierung des Hochbeets genutzt werden. Unser DIY Hochbeet haben wir mit bunten Elementen gestaltet. Hierfür haben wir uns mit einem Bleistift abstrakte, runde Formen auf das Pappel-Sperrholz aufgezeichnet, die wir dann mit der Laubsäge ausgesägt haben. Dazu haben wir das Laubsägetischchen mittels der Zwinge fest an einem stabilien Tisch verschraubt und das Sperrholz darauf platziert. Diese Sägearbeit ist für Kinder ideal, da sie nicht viel Kraft braucht und schnelle Erfolge zeigt. Dank des spiralförmigen Sägeblattes lassen sich auch Rundungen und Kurven kinderleicht sägen. Achtet darauf, dass das Sperrholz während des Sägens auf dem eingespannten Laubsägetisch stabil aufliegt.Im Anschluss werden die ausgeschnittenen Elemente an den Schnittkanten noch einmal mit dem Schleifpapier bearbeitet.
Schritt 5:
Legt euch eine Pappunterlage bereit, denn nun geht es ans Lackieren der Sperrholz-Elemente. Unsere Objekte haben einen Anstrich in blau, grün, rosa und merlot bekommen. Alles gut trocknen lassen.

Schritt 6:
Wenn Kiste und Latten getrocknet sind, kann das Mini-Hochbeet zusammengeschraubt werden. Die Beine (70cm) werden jeweils links und rechts an den kurzen Seiten der Kiste angebracht. Legt ein Bein bündig am Rand der Kiste auf, bohrt mit dem 5mm Bohrer zwei Löcher vor (siehe Bild) und verschraubt Bein und Kiste anschließend mit zwei 4 x 50mm-Schrauben. Verfahrt so auch mit den restlichen drei Beinen. Jetzt werden die Beinverbidungen 15 cm über dem Fußende/Boden angebracht. Messt den Abstand mit dem Zollstock aus und bohrt auch hier wieder Löcher in Verbindungsstück und Bein vor, ehe ihr die Teile miteinander verschraubt. Wenn beide Seiten fertig sind, wird zuletzt noch der Verbindungssteg montiert. Platziert diesen mittig und bohrt beidseitig je ein Loch vor, das von der Beinverbindung bis in den Mittelsteg reicht. Verschraubt das Ganze fest mit zwei 8 cm Schrauben.

Schritt 7:
Nun wird die Kiste mit der Mulchfolie ausgekleidet und innen an den Rändern festgetackert. Damit die Feuchtigkeit, die durch das Gießen entsteht, sich später nicht am Grund staut, werden am Boden noch kleine Löcher in die Folie gestochen.

Schritt 8:
Fast geschafft: Im letzten Schritt werden die getrockneten bunten Holzelemente angberacht. Diese könnt ihr nun nach Lust und Laune mit Holzleim an der Front oder rundherum an der Kiste des Mini Hochbeets anbringen. Jetzt ist das Hochbeet bereit zum Befüllen.
Tipp: Wenn ihr die Farbwanne mit Frischhalte- oder Alufolie auslegt, könnt ihr die Lackfarbe ganz einfach wechseln, ohne die Wanne während des Lackierens ständig ausspülen zu müssen.
3. Standort und Bepflanzung

Bevor ihr euch ans Begrünen des Hochbeets machts, solltet ihr euch einen geeigneten Standort für das Beet überlegen.
Denn die Wahl der Gewächse ist keine reine Geschmacksfrage, sondern auch immer eine des Standorts: Für halbschattige Plätze eignen sich Kräuter wie Petersilie, Minze, Schnittlauch und Koriander gut. Erdbeeren werden umso süßer, je mehr Sonne sie abbekommen. Radieschen, Karotten, Mangold und Spinat gedeihen gut an Orten, die nur morgens und abends der Sonne ausgesetzt sind. Wenn ihr euer Mini-Hochbeet an einem sehr sonnigen Ort platziert, bieten sich mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Oregano sehr gut an. Neben Licht und Temperaturverhältnissen, solltet ihr bei der Standortwahl für euer Mini Hochbeet auch darauf achten, dass der Platz windgeschützt ist, so sind empfindliche Pflanzen keinen Strapazen ausgesetzt.
Wenn ihr einen guten Ort für euer Mini Hochbeet gefunden habt, geht's ans Bepflanzen: Befüllt das Mini Hochbeet mit reichlich Hochbeeterde. Jetzt könnt ihr nach Herzenslust Pflanzen säen oder direkt kleine Setzlinge und Pflänzchen im Beet anlegen.
Wir haben uns für Erdbeerpflanzen, Salat, Schnittlauch und Basilikum entschieden.
Praktisch: Da es sich um ein Mini Hochbeet handelt, lässt sich der Standort im Nachhinein auch noch anpassen, da das DIY Hochbeet mit wenig Aufwand umgestellt werden kann.
Bezahlte Partnerschaft mit toom

Die Gartensaison ist eröffnet und toom ist euer Partner für kleine und große DIY-Projekte. Hier gibt es alles, was das Selbermacher*innen-Herz begehrt. In den Märkten und auf der Website könnt ihr euch inspirieren und persönlich beraten lassen. Mit über 300 Standorten in ganz Deutschland, ist toom mit Sicherheit auch ganz in deiner Nähe.
Hier findet ihr weitere DIY-Ideen
Viel Freude beim Bauen, Gärtnern und Ernten!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!