Fliegen mit Kind
Fliegen mit Kind ist aufregend, kann aber auch eine echte Herausforderung sein. Die begrenzte Bewegungsfreiheit, die neue Umgebung und die lange Reisezeit können selbst für die geduldigsten kleinen Passagier*innen schwierig sein. In diesem Artikel teilen wir einige Tipps und Ratschläge, die euch helfen können, eure nächste Flugreise mit euren Kindern reibungsloser und stressfreier zu gestalten.
Inhalt
1. Planung der Flugreise mit Kind
2. Fliegen mit Kind: Das solltet ihr mitnehmen
3. Die besten Spielideen für den Flieger
1. Planung der Flugreise mit Kind

Für eine Flugreise mit Kind solltet ihr euch vorab ein paar Gedanken darüber machen, was für euch und eure Kinder eine angenehme Reise ausmacht. Denn je besser ihr die Reise vorbereitet habt, desto entspannter seid ihr am Reisetag.
Die richtige Flugzeit
Beachtet bei der Wahl eurer Flugzeit die Schlafenszeiten eurer Kinder. Nachtflüge sind eine tolle Möglichkeit, um einen Großteil der Flugreise zu verschlafen - wenn die Kinder im Flugzeug in den Schlaf finden können. Ansonsten könnt ihr euch den Flug tagsüber mit einer guten Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten verkürzen.
Kinderreisepass oder biometrischer Reisepass?
Für das Fliegen mit Kind benötigt ihr nicht nur für euch die nötigen Reisedokumente, sondern auch für die Kleinen. Überprüft vor einer Reise unbedingt, ob ein Kinderreisepass für die Einreise genügt oder auch euer Kind einen biometrischen Reisepass benötigt. Dies hängt von den Landesbestimmungen ab. Kinderreisepässe sind in vielen Ländern anerkannt und werden für Kinder bis 12 Jahren ausgestellt. Er ist jedoch nur ein Jahr gültig, während ihr einen biometrischen Reisepass 6 Jahre nutzen könnt. Da veränderte Gesichtszüge den Ausweis ungültig werden lassen können, lohnt sich der Pass vor allem für ältere Kinder.
Für die Beantragung von Reisedokumenten muss euer Kind im Amt anwesend sein. Während die Bearbeitung eines biometrischen Reisepasses ein paar Wochen dauern kann, könnt ihr den Kinderreisepass sofort mitnehmen.
Schnell durch den Security Check beim Fliegen mit Kind
Packt alles, was beim Security Check aufs Band gehört so in euer Gepäck, dass ihr schnell Zugriff darauf habt oder legt es sogar in einen separaten Beutel. Gerade, wenn euer Kind in der ungewohnten Umgebung an der Hand gehalten oder getragen werden möchte, vereinfacht euch dies den Security Check enorm. Bei einigen Airlines könnt ihr vorab Slots buchen, sodass ihr euch das Anstehen spart und schneller durch den Check kommt.
Mit dem Kinderwagen direkt zum Flugzeug?
Die Airlines haben unterschiedliche Bestimmungen, welche Gepäckstücke ihr ohne Zusatzkosten an Bord oder im Frachtraum transportieren dürft. Bei den meisten Airlines kann der Kinderwagen jedoch als Handgepäck aufgegeben werden. So könnt ihr mit dem Kinderwagen bis zum Gate fahren und müsst ihn erst abgeben, wenn ihr in den Flieger steigt. Prüft daher vor eurer Reise, wie eure Airline das Mitnehmen von Kinderwagen und Buggys handhabt.

Wo sind die besten Sitze im Flugzeug mit Kindern?
Kinder ab 2 Jahren benötigen im Flugzeug einen eigenen Sitzplatz, den ihr wie eure eigenen Plätze buchen könnt. Es gibt keine Verpflichtung für einen Kindersitz, doch Expert*innen raten beim Flug zu einem Rückhaltesystem für Kinder, damit sie sicher reisen. Ob ihr dabei auf einen 5-Punkt-Gurt zurückgreift, den man am Sitz befestigen kann, oder einen eigenen Kindersitz mit ins Flugzeug nehmt, bleibt euch überlassen. Vor allem, wenn ihr vor Ort mit einem Mietauto unterwegs seid, lohnt es sich, den eigenen Kindersitz mitzunehmen.
Bietet eure Airline Sitzplatzreservierungen an, sind die Sitze am Fenster für Kinder spannend. Plätze am Gang bieten dagegen während des Fluges die Möglichkeit, zwischendurch aufzustehen und sich zu bewegen. Für noch mehr Platz können bei vielen Airlines sogenannte "XL-Sitze" für einen moderaten Aufschlag reserviert werden. Sie verfügen über mehr Beinfreiheit, sodass die Kinder auf dem Flug auf dem Boden spielen können.
Tipp aus der Redaktion: Eine Freundin fragt immer direkt vor dem Flug beim Bodenpersonal, ob das Flugzeug ausgebucht ist. Sind noch Plätze frei, bittet sie darum, einen Platz zwischen sich und ihrem Mann zu blockieren. So haben sie einen extra Sitzplatz für ihren 1-Jährigen. Meist war das bisher problemlos möglich (Annica, Online-Redaktion)
Spielen am Flughafen
Ein Flughafen ist für Kinder enorm spannend, doch gerade die langen Wartezeiten können zu einer echten Geduldsprobe für die ganze Familie werden. Viele Flughäfen sind mittlerweile sehr familienfreundlich. Ihr findet hier nicht nur sanitäre Anlagen mit Wickeltischen, sondern ganze Areale mit Spielplätzen für kleine und größere Kinder. Hier können sich die Kinder austoben und während der Wartezeit mit anderen Kindern spielen. Informiert euch vor eurem Flug nach der Lage und den Öffnungszeiten des Spielplatzes, denn meist sind sie nicht rund um die Uhr zugänglich.
2. Fliegen mit Kind: Das solltet ihr mitnehmen
Mit der richtigen Auswahl an Snacks und Spielangeboten könnt ihr den Flug zu einem abwechslungsreichen Erlebnis machen. Hier ein paar Ideen, was in keiner Tasche fehlen darf.
Snack, Snacks, Snacks
Flugzeit ist Snackzeit. Nehmt euren Kindern ausreichend leckere Snacks und Getränke mit. Auf der Website eurer Airline findet ihr alle Informationen darüber, welche Lebensmittel und Getränke ihr mitführen dürft. Eine Mischung aus gesundem Obst und Gemüse und Snacks, die es sonst nicht so häufig gibt, heben die Laune und vertreiben die Zeit. Auf langen Flügen bieten einige Airlines auch Kindermenüs an, die hinzugebucht werden können. So kommen eure Kinder gestärkt und gut gelaunt im Urlaubsland an. Da kauen und schlucken beim Druckausgleich während des Starts und der Landung helfen, bietet euren Kindern vor allem während dieser Flugphasen etwas zu essen und zu trinken an.
Bücher, Spiele und Medienzeit
Das Wichtigste neben den Snacks ist die passende Unterhaltung für den Flug. Hier unterscheiden sich die Tipps je nach Alter, denn während große Kinder sich einfach über einen spannenden Film am Tablet freuen, ist für kleinere Kinder mehr Abwechslung gefragt. Habt ihr einen Beutel mit kleinen Überraschungen dabei, könnt ihr über den Flug verteilt immer wieder Kleinigkeiten hervorzaubern und für Abwechslung sorgen.
Hier sind ein paar Ideen für den Inhalt eines Überraschungsbeutels:
- kleine Bücher (Pixi o.ä.)
- Wassermalbücher oder kleines Malbuch mit Stiften
- Stickerbuch
- intelligente Knete
- Magnetspiele oder -bücher
- (LED-)Maltafeln
- kleines Set Playmobil oder Lego
Habt ihr kleine Hörbuchfans, ladet euch die Lieblingshörbücher offline auf euer Handy und nehmt Kinderkopfhörer mit. Sind die Kinder alt genug für Spiele oder Filme auf dem Tablet, kann auch das für Unterhaltung auf dem Flug sorgen. Viele Airlines bieten auf Langstreckenflügen einen Kinderbereich in ihrem Entertainmentbereich auf den Monitoren an jedem Platz. Hier findet ihr altersgerechte Filme, Serien und Spiele.
Der wohl wertvollste Tipp: Ein Flug ist eine besondere Situation und erlaubt ist, was alle zufrieden macht, ohne sich und anderen zu schaden. Je entspannter alle Familienmitglieder sind, desto schöner wird der Flug.

Schlafen im Flugzeug
Fliegt ihr während des Mittagsschlafs eures Kindes oder sogar über Nacht, nehmt eurem Kind ein Reisekissen (am besten sind hier Nackenkissen) und eine kleine Kuscheldecke mit. So kann es sich auf seinem Sitz oder eurem Schoß gemütlich machen und einen Teil des Fluges verschlafen.
Bequeme Kleidung fürs Fliegen mit Kind
Das Wichtigste beim Fliegen mit Kind ist neben der Verpflegung und der Unterhaltung die richtige Kleidung. Sie sollte vor allem bequem sein, denn wenn es beim Sitzen zwickt und zwackt, kann eine Reise sehr ungemütlich werden. Kleidet eure Kinder am besten in Schichten aus langen und kurzen Kleidungsstücken, sodass ihr auf Temperaturunterschiede durch zum Beispiel die Klimaanlage im Flugzeug reagieren könnt.
3. Die besten Spielideen für den Flieger
Nutzt die Flugzeit zum gemeinsamen Spielen, denn nichts vertreibt schneller die Zeit als Spaß. Wir haben euch ein paar Ideen zusammengestellt, was ihr ohne großen Aufwand und ohne Hilfsmittel im Flugzeug spielen könnt.
Wer bin ich?
Dieses Spiel könnt ihr zu zweit oder auch mit mehreren Mitspieler*innen spielen. Eine Spieler*in überlegt sich eine Person (ihr könnt auch Gegenstände, Orte, Kinderheld*innen o.ä. erraten, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen). Die Mitspieler*innen versuchen nun, die Person mit Ja-Nein-Fragen zu erraten. Wird eine Frage mit Nein beantwortet, ist die nächste Mitspieler*in mit Fragen dran. So geht das Spiel reihum bis eine Spieler*in die Frage "Wer bin ich?" beantworten kann.
Melodien/ Tiergeräusche erraten
Eine Spieler*in summt leise eine Melodie oder macht ein Tiergeräusch. Die Mitspieler*innen versuchen, so schnell wie möglich zu erraten, welches Lied oder welches Tier gesucht wird. Das Erraten von Tiergeräuschen könnt ihr bereits mit sehr kleinen Kindern spielen.
Auf dem Rücken malen/schreiben
Dieses Spiel ist eine lustige Variante von "Wer bin ich". Eine Spieler*in malt oder schreibt auf dem Rücken der anderen Person einen Begriff, während die Mitspieler*in versucht, nur durch Erfühlen der Fingerlinie das Gesuchte zu erraten. Wenn ihr Begriffe aufschreibt, bietet es sich an, anfangs Buchstabe für Buchstabe zu “malen” und zu erraten.
Ich sehe was, das du nicht siehst
Der Klassiker unter den Ratespielen funktioniert natürlich auch im Flugzeug. Eine Person beginnt und sucht sich etwas aus, das sie sehen kann. Nun wird der Satz "Ich sehe was, das du nicht siehst und das ist" um eine Farbe oder eine andere Eigenschaft ergänzt, die einen Hinweis auf das zu Suchende gibt. Die Mitspieler*innen dürfen nun raten. Wer es als Erstes errät, darf den nächsten Ratebegriff aussuchen.
Gemeinsam eine Geschichte erzählen
Erzählt euch zum Zeitvertreib eine gemeinsame Geschichte. Dieses Spiel könnt ihr toll auch in größeren Gruppen spielen, denn je mehr lustige Ideen, desto besser. Ihr könnt eure Geschichte entweder frei entwickeln oder vorab ein paar Regeln wie das Genre oder auch Begriffe, die in der Geschichte vorkommen müssen, festlegen. Dann geht es reihum und jede Mitspieler*in erzählt einen Satz oder eine ganze Passage aus der Geschichte. Verrückte Ideen oder lustige Wendungen sind hier eindeutig erlaubt und bringen eine Menge Spaß.
Wir hoffen, ihr habt eine entspannte nächste Flugreise mit Kind und startet erholsam in den Urlaub!
Diese Artikel könnten euch auch interessieren:
Entdeckt unsere Favoriten
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!