Fliegen mit Baby
Das Fliegen mit Baby ist für die ganze Familie eine spannende Erfahrung. Wenig Platz und die neuen Eindrücke können einen Flug jedoch auch zu einer Herausforderung für die ganze Familie machen. In diesem Artikel teilen wir einige Tipps für eure nächste Flugreise mit Baby, um sie so reibungslos und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Inhalt
1. Planung der Flugreise mit Baby
2. Fliegen mit Baby: Das solltet ihr mitnehmen
3. Druckausgleich beim Baby
1. Planung der Flugreise mit Baby

Die richtige Planung ist beim Fliegen mit Baby besonders wichtig, um auch in stressigen Situationen gelassen zu bleiben.
Ab wann darf ein Baby fliegen?
Wie alt ein Baby bei seinem ersten Flug sein darf, entscheiden die Fluggesellschaften. Die meisten Airlines nehmen die kleinsten Fluggäste bereits ab einem Alter von 14 Tagen mit, Expert*innen raten jedoch, bis zum 3. bis 4. Lebensmonat mit der ersten Flugreise zu warten. Noch wichtiger als das Alter ist der Gesundheitszustand eures Babys. Lasst vor eurem ersten Flug von eurem Kinderarzt überprüfen, ob euer Baby kerngesund ist, denn auch leichte Erkrankungen der Ohren oder der Atemwege können bei Start und Landung zu Schmerzen führen.
Die richtige Flugzeit
Hat euer Baby bereits einen festen Schlafrhythmus, plant diesen bei der Buchung des Fluges ein oder fliegt nach Möglichkeit nachts. So kann euer Baby einen Teil des Fluges einfach verschlafen, wenn euer Kind im Flugzeug in den Schlaf finden kann.
Kinderreisepass oder biometrischer Reisepass?
Für das Fliegen mit Baby benötigt ihr für alle Familienmitglieder die nötigen Reisedokumente. Überprüft vor einer Reise unbedingt, ob ein Kinderreisepass für die Einreise genügt oder auch euer Baby schon einen biometrischen Reisepass benötigt. Dies hängt von den Landesbestimmungen ab. Informiert euch frühzeitig bei der jeweiligen Botschaft des Landes über die Einreisebestimmungen.
Kinderreisepässe sind in vielen Ländern anerkannt und werden für Kinder bis 12 Jahren ausgestellt. Sie werden euch bei der Beantragung direkt ausgehändigt und sind dann ein Jahr gültig. sind dann ein Jahr gültig und werden euch bei Beantragung sofort ausgehändigt.
Auch wenn biometrische Reisepässe sogar 6 Jahre gültig sind, sind sie nur zu empfehlen, wenn ihr mit einem Kinderreisepass nicht einreisen dürft. Denn er ist deutlich teurer, die Bearbeitung dauert länger und er ist nur gültig, solange das Kind darauf erkennbar ist. Da sich vor allem Babys und Kleinkinder in den ersten Jahren noch stark verändern, lohnt sich der Pass vor allem für ältere Kinder. Für die Beantragung von Reisedokumenten muss auch euer Baby im Amt anwesend sein.
Wo sind die besten Sitze im Flugzeug mit Babys?
Kinder bis 2 Jahre benötigen im Flugzeug keinen eigenen Sitzplatz, sondern dürfen auf dem Schoß der Eltern mitfliegen. Das könnt ihr bei der Buchung gesondert angeben. So fällt für den Flug eures Babys nur eine kleine zusätzliche Gebühr an, während für ältere Kinder 70 bis 100 % des Flugpreises eines Erwachsenen anfallen. Auch für Babys gilt bei Start und Landung die Anschnallpflicht. Sogenannte Loop-Belt-Systeme (oder auch Schlaufengurte), bei denen das Baby direkt vor den Bauch der Eltern geschnallt wird, sind in Deutschland erlaubt, jedoch stark umstritten, da die Babys bei Turbulenzen zwischen dem Vordersitz und ihren Eltern eingeengt werden könnten. Am sichersten fliegen Babys in der eigenen Babyschale, was jedoch nicht jede Airline gestattet. Für den Flug in der Babyschale müsst ihr den Kindersitz selbst mitbringen und er muss für das Fliegen zertifiziert sein. Vor allem, wenn ihr im Urlaub mit einem Mietauto unterwegs seid, lohnt es sich, den eigenen Kindersitz mitzunehmen.
Bei vielen Airlines könnt ihr für die Plätze in der ersten Reihe ein Bassinet reservieren. Dieses Kinderbett im Flugzeug wird in die Wand vor den Sitzplätzen eingehakt, sodass ihr euer Baby darin ablegen könnt. Informiert euch vorab bei eurer Airline, bis zu welchem Alter und welchem Gewicht die Airline die Bassinets für Babys zulässt.
Schläft euer Baby am liebsten in der Trage, ist ein Platz am Gang genau das Richtige für euch. So könnt ihr euer Baby gewohnt in den Schlaf schunkeln, müsst jedoch andere Passagiere nicht regelmäßig bitten, für euch aufzustehen.
Welche Gepäckstücke dürft ihr beim Fliegen mit Baby mitnehmen?
Bei einem Flug mit Baby könnt ihr zusätzliches Gepäck mitnehmen. Wie viele Gepäckstücke ihr mitnehmen dürft, hängt von der Airline ab. Bei den meisten Airlines sind pro Kind zwei Gepäckstücke wie ein Kindersitz oder ein Buggy als kostenfreies Gepäckstück möglich.
Wusstet ihr, dass ihr mit einem Kinderwagen bis zum Gate fahren dürft? Bei den meisten Airlines kann der Kinderwagen kostenlos als Handgepäck aufgegeben werden, sodass ihr ihn beim Flugpersonal abgebt, bevor ihr in den Flieger steigt.
2. Fliegen mit Baby: Das solltet ihr mitnehmen

Beim Fliegen mit Baby sollte am besten alles sofort griffbereit sein, was euch einen Flug erleichtert. Hier ein paar Ideen, was in keiner Tasche fehlen darf.
Boarding und Sicherheitskontrolle mit Baby
Bei der Sicherheitskontrolle müsst ihr ein paar Dinge beachten, denn beim Fliegen mit Baby gelten andere Vorschriften. So dürft ihr anders als bei einem Flug mit Erwachsenen nicht nur 100ml Flüssigkeit pro Person mitnehmen, sondern so viel Wasser, Saft, Tee u.ä. wie ihr für die Flugreise benötigt. Diese Regelung gilt auch für Gläschen und andere Flüssigkeiten, die ihr für euer Baby benötigt. Reist ihr mit dem Kinderwagen, leert vor der Reise alle Taschen und kleinen Fächer, denn er wird an vielen Flughäfen bei der Sicherheitskontrolle händisch abgetastet. Auch das Baby wird ebenso wie ihr händisch abgetastet. Das geschieht jedoch vorsichtig und geht sehr schnell.
Einige Gegenstände, die ihr für euer Baby mitnehmt, gehören bei der Sicherheitskontrolle auf das Band. Habt diese schnell griffbereit, um die Sicherheitskontrolle nicht unnötig zu verlängern.
Diese Gegenstände gehören bei der Sicherheitskontrolle mit Baby aufs Band:
- alle Flüssigkeiten (angerührte Pre-Nahrung, Wasser, Saft, Tee u.ä.)
- Gläschenmahlzeiten und Breinahrung
- Baby-Cremes u.ä.
- Feuchttücher
Plant für die Sicherheitskontrolle mit Babys extra viel Zeit ein, denn nicht an allen Flughäfen sind die gesonderten Regelungen bekannt und die Kontrolle von Kinderwagen und Flüssigkeiten dauert unterschiedlich lange.
Bei vielen Airlines kommen Familien mit kleinen Kindern in den Genuss des Priority-Boardings, also dem Einsteigen vor den anderen Fluggästen. Vor allem für kleine Kinder erleichtert dies die stressige Situation enorm. Einen Anspruch auf diese Sonderbehandlung gibt es jedoch nicht. Informiert euch vorab darüber bei der Airline oder haltet Augen und Ohren am Flughafen nach Hinweisen hierzu offen.
Tipp: Wenn ihr das Milchpulver abfüllt, befestigt mit Gummiband den Deckel des Milchpulvers an den Tüten. So ist bei der Gepäckkontrolle einfach ersichtlich, um was es sich dabei handelt.
Babynahrung im Flugzeug
Stillt ihr euer Baby, braucht ihr nur mitzunehmen, was ihr zum Stillen benötigt. Bekommt euer Baby die Flasche, nehmt euch das Milchpulver und eine Thermoskanne mit warmem Wasser mit. Um das Anrühren der Milch zu erleichtern, könnt ihr das Pulver für die Mahlzeiten in kleinen Verschlussbeuteln portionieren. So bleibt euch das Abmessen im Flugzeug erspart. Wollt ihr die Babynahrung erwärmen, bittet das Flugpersonal freundlich um Hilfe. Sie können das Gläschen in der Bordküche für euch auf die gewünschte Temperatur erwärmen. Nehmt euch einen kleinen Plastiklöffel mit, denn im Flugzeug bekommt ihr häufig nur einen aus Metall und der ist vielen Babys zu kalt.
Wo könnt ihr im Flugzeug wickeln?
Müsst ihr im Flugzeug wickeln, ist das kein Problem. Die meisten Flugzeuge haben heute in der Flugzeugtoilette einen Wickeltisch, der an der Wand befestigt ist und sich einfach herunterklappen lässt. Wickelutensilien wie eine Wickelunterlage, Windeln und Feuchttücher oder Waschlappen müsst ihr selbst mitbringen.
Die richtige Beschäftigung während des Fluges
Ein Baby während eines Fluges zu beschäftigen, ist nicht einfach. Denn Babys, die mit dem Krabbeln oder Robben begonnen haben, wollen die Welt entdecken - auch im Flugzeug. In ruhigen Flugphasen könnt ihr euer Baby über den Gang krabbeln lassen. Ein Sitzplatz in der ersten Reihe verschafft euch genügend Beinfreiheit vor dem Sitz, um dort auf einer Babydecke zu spielen. Packt dafür eine kleine Decke und die Lieblingsspielsachen eures Babys ins Handgepäck. Nehmt zusätzlich ein bis zwei Spielzeuge mit, die neu sind oder lange nicht bespielt wurden. Viele Babys lieben es, herumgetragen zu werden und die Umgebung zu beobachten. Stellt euch auf dem Flug also darauf ein, viel Zeit auf dem Gang mit eurem Liebling auf dem Arm oder dem Boden zu verbringen.

Schlafen im Flugzeug
Fliegt ihr während des Mittagsschlafs eures Kindes oder sogar über Nacht, nehmt alles, was euer Baby zum Schlafen benötigt, mit ins Handgepäck. Eine Babytrage, der geliebte Schlafsack oder auch eine leise Spieluhr können eurem Liebling helfen, auch in der fremden Umgebung in den Schlaf zu finden.
Die beste Kleidung fürs Fliegen mit Baby
Zieht eurem Baby für den Flug lockere Kleidung an, die sich schnell an- und wieder ausziehen lässt. So könnt ihr auf die Temperaturunterschiede durch die Klimaanlage im Flugzeug reagieren. Packt je nach Flugdauer ein bis zwei Sets Ersatzkleidung ein. Wenn dann etwas daneben geht, könnt ihr euer Kind einfach im Flugzeug umziehen.
Zieht euch selbst ebenfalls bequem an, damit ihr es euch auf dem Flug auch auf dem Boden sitzend oder auf dem Sitz lümmelnd bequem machen könnt. Stillt ihr noch, denkt an stilltaugliche Kleidung für den Flug.
3. Druckausgleich beim Baby
Der Druckausgleich beim Start und bei der Landung ist nicht nur für euch, sondern auch für euer Baby unangenehm. Schlucken hilft dabei, den Druckausgleich wiederherzustellen. Bietet eurem Baby in diesen Flugphasen das Fläschchen oder einen Schnuller an, um es beim Druckausgleich zu unterstützen.
Wir hoffen, ihr habt eine entspannte nächste Flugreise mit Baby und startet erholsam in den Urlaub!
Diese Artikel könnten euch auch interessieren:
Von Eltern für Eltern
für Eltern & Kinder
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!