Familienzeit 2.0: Gemeinsam kreative DIY-Trends auf Social Media entdecken

Mit den zahlreichen neuen Medien wird es für Familien immer schwieriger, gemeinsam eine schöne Zeit "offline" zu verbringen. Zusätzlich ist Social Media eine Erfahrung geworden, die viele Kinder heute bereits sehr früh machen. Damit zu konkurrieren, ist vielleicht auf den ersten Blick schwer - aber ganz sicher nicht unmöglich. Familien integrieren digitale Medien in die Familienzeit (2.0) und entdecken so neue DIY-Ideen. Doch was ist dabei zu beachten und welche Möglichkeiten existieren?
Auf einen Blick:
1. Was ist Familienzeit 2.0?
2. Kreative DIY-Trends auf Social Media
3. Aktuelle DIY-Trends
4. Social Media sinnvoll nutzen: Tipps für Familien
1. Familienzeit neu gedacht: Was ist Familienzeit 2.0?
Digitale Medien bzw. deren Verfügbarkeit über Smartphones, Tablets und Smart-TV-Geräte verändern die Art und Weise, wie Familien mit gemeinsamer Zeit umgehen. Der Begriff Familienzeit 2.0 sieht sich in diesem Zusammenhang als Neudefinition, wie sich die traditionelle Auffassung von Familienzeit mit den modernen digitalen Möglichkeiten kombinieren lässt. Dabei steht immer noch im Vordergrund, dass die Familie Zeit miteinander verbringt und gemeinsame Erinnerungen entstehen.
Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Ziels ist der Griff zu Social Media, da sich hier gemeinsam viele Ideen für DIY-Projekte finden lassen. Sowohl für Kinder als auch Erwachsene liefern diverse Kanäle Inspirationsquellen, die nicht nur das gemeinsame Erleben fördern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Kreativität haben. sondern stärken auch die Zusammenarbeit innerhalb der Familie. Das Tolle: Die vielen verfügbaren DIY-Projekte verknüpfen digitale Medienkanäle mit haptischer Kreativität.
2. Kreative DIY-Trends auf Social Media
Eltern haben heute sehr umfassende Ansprüche an den modernen Familienbegriff – der manchmal auch im Widerspruch zu den Anforderungen des Berufs stehen kann. Wer Zeit als Familie mit den Kindern verbringt, will seinem Nachwuchs besonders kreative Ideen anbieten.
Hier liefern verschiedene Social-Media-Plattformen genau die richtigen Ideen – die sich auch noch leicht in den Familienalltag integrieren lassen. Besonders bekannt sind in diesem Zusammenhang:
- Pinterest (Fotoplattform mit vielen Ideen und Anleitungen)
- Instagram (Plattform mit Kurzvideos und Fotoideen)
- TikTok (Videos mit DIY-Tipps, die bei jungen Familienmitgliedern beliebt sind)
Auf der Website eines bekannten Anbieters für VPN werden die wichtigsten TikTok-Trends genauer aufgezeigt, um passende DIY-Ideen für die Familie zu finden.
3. Welche aktuellen Trends machen auf den verschiedenen Plattformen die Runde?
Speziell Familien mit kleineren Kindern werden über Social Media schnell sehr praktische Bastelideen, zu denen unter anderem Papierlaternen oder Grußkarten gehören. Zusätzlich liefern die verschiedenen Kanäle auch Ideen für Outdoor-Aktivitäten – etwa für gemeinsame Zeit über Gartenprojekte.
- Upcycling-Ideen: Mit Upcycling erfahren gebrauchte Gegenstände – wie alte Möbel oder Bekleidung – einen zweiten Frühling als Deko oder Accessoires. Gemeinsam als Familie daran zu arbeiten, macht das Upcycling noch einmal spannender.
- Koch- und Backideen: Kochen und backen haben Eltern als gemeinsame Familienzeit vielleicht nicht sofort auf dem Schirm. Allerdings lassen sich Cupcake-Challenges oder Pizzaabende zu einem unterhaltsamen und auch noch gut schmeckenden Event verwandeln.
- Deko-Trends ausleben: Über die verschiedenen Plattformen können sich Familien direkt für die jahreszeitlich passende Deko – wie Osterkränze, Weihnachtsschmuck aus Papier oder Tischdekoration im Herbst inspirieren lassen.
Was im Rahmen der gemeinsamen Bastel- und Deko-Zeit entsteht, sind bemalte Steine, Papierfiguren und Papier-Baumschmuck oder selbstgemachte Badebomben und Süßigkeiten.
4. Social Media sinnvoll nutzen: Tipps für Familien
Digitale Medien und Social Media lassen sich zwar sehr gut in die Familienzeit integrieren. Aber: Es müssen hier sehr klare Regeln gelten. Diese beziehen sich auf der einen Seite auf die Art der Inhalte, die familienfreundlich ausgewählt werden müssen – etwa über Filtermöglichkeiten für altersgerechte Inhalte oder die Suche mit speziellen Hashtags.
Weiterhin braucht es Zeitlimits, um den Medienkonsum bewusst zu gestalten. Die klaren Zeitgrenzen müssen für Social-Media oder Videoplattformen gelten und werden im Notfall per Zugriffssteuerung über Apps durchgesetzt. Zusätzlich braucht es Sicherheitsmaßnahmen, um gerade Kinder zu schützen. Kindersicherungen sperren nicht-altersgerechte Inhalte und legen die Messlatte auch beim Datenschutz sehr hoch.
Abschließend lässt sich sagen, dass Familienzeit 2.0 dank Social Media eine spannende Möglichkeiten ist, Kreativität und der Zusammenhalt fördern lassen. Mit den richtigen Suchfiltern und einem bewussten Umgang machen Bastelprojekte nur Spaß und schaffen wertvolle Erinnerungen – für Erwachsene und Kinder in gleicher Weise. Viel Spaß beim Entdecken!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Von Eltern für Eltern
für Eltern & Kinder
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!