Die schönsten DIY-Weihnachtsgeschenke
Weihnachten. Wie jedes Jahr steht dieses Fest schneller als man schauen kann vor der Tür. Damit die Vorweihnachtszeit für euch nicht in zu viel Stress ausartet, stellen wir euch wunderschöne DIY-Geschenkideen für die ganze Familie vor. Für strahlende Kinderaugen, begeisterte Gesichter und “Sie-werden-so-schnell-groß”-Momente mit den Großeltern.
Dabei haben wir für euch:
1. Geschenke für die Kleinen, 2. Geschenke für die Liebsten und 3. Geschenke für Oma und Opa.
Wir wünschen euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit und ganz viel Freude beim Nachbasteln.
1. Tolle Geschenke für die Kleinen
Alle unter einem Dach - Ein Haus für Spielfiguren
Ihr kennt es sicher, unzählige Figuren verschwinden unsortiert in Kisten und unter dem Bett. Wir haben bei cuchikind eine wunderschöne Idee gefunden, die sich toll verschenken und nachbasteln lässt.


Ihr braucht:
-
Regal in Hausform oder 5 kleine Holzlatten
-
Holzplatten, am besten Multiplex Birke
-
Garn
-
Bohrmaschine
-
Nägel, Leim und Hammer
-
Spielfiguren zum Befüllen
Online findet ihr günstig kleine Regale in Hausform, die sich ideal dafür eignen. Besonders schön wirkt es, wenn ihr die Rückwand heraustrennt.
Für die unterschiedlichen Ebenen bietet sich aufgrund der schönen Maserung Multiplex-Birke aus dem Baumarkt an, diese gibt es auch oft als Restbestand. Die könnt ihr dann nach Belieben zurechtsägen (lassen) und abschmirgeln.
Diese Ebenen durchbohrt ihr dann mit einem feinen Bohrer und befestigt sie mit Garn an kleinen filigranen Nägeln, welche ihr an der Decke des Hauses befestigt habt.
Ihr könnt euer Geschenk ganz nach Belieben mit Balkon, Terrasse oder weiteren Stockwerken ausstatten. In das Haus von cuchikind sind kleine Tonies eingezogen, aber vielleicht haben bei euch ja bald Legomännchen, Puppen, Dinos oder anderes Spielzeug ein wunderschönes Dach über dem Kopf.
Auf Augenhöhe des Kindes an der Wand oder neben dem Bett befestigt, ist dieses Geschenk ein absolutes Highlight.
Das ganz persönliche Geschenk - ein individuelles Namensschild
An jeder Kinderzimmertür muss ein Namensschild hängen. Nicht auszumalen, wenn die Eltern den Namen ihres Sprösslings vergessen würden...
Wir haben bei kreativliebe eine wunderschöne DIY-Anleitung gefunden, die ihr kinderleicht nachbasteln könnt. Dieses zeitlose Geschenk eignet sich, neben Weihnachten, auch wundervoll zur Taufe.


Ihr braucht:
-
Papier, Drucker & Schere
-
PDF-Vorlage "Wolke"
-
Filzreste in verschiedenen Farben und Filzplatte in DIN A4 (für Wolke)
-
Stanzformen Buchstaben
-
Graupappe A4
-
Sprühkleber
-
Stoffschere
-
Fineliner
Als erstes druckt ihr die PDF-Vorlage in 100% aus und schneidet die Wolke aus. Die DIN A4 Filzplatte klebt ihr dann mit Sprühkleber auf die Graupappe und lasst sie gut trocknen. Übrigens nutzen wir hier bewusst keinen Alleskleber, da es hiermit zu unschönen Wölbungen kommen könnte. Nun legt ihr die Wolken-Vorlage auf die Graupappen-Seite und fahrt die Kontur mit dem Fineliner nach, anschließend ausschneiden. Danach könnt ihr die Buchstaben ausstanzen, ganz bunt oder in den Lieblingsfarben deines Kindes, ganz nach was euch der kreative Sinn steht.
Dann werden Mond und Sterne ausgestanzt. Ordnet hier am Besten alles schon vorab an wie es euch gefällt, bevor ihr klebt. Zur Größe der Wolke passen idealerweise 5 Buchstaben, ist der Name eures Kindes länger, versucht doch einmal den Spitznamen. Der Mond ragt über die Wolke heraus, daher wird dieser zusätzlich mit der Graupappe stabilisiert. Alles aufgeklebt und fertig, habt ihr ein ganz persönliches Geschenk.
2. Herzliche Geschenke für die Liebsten
Wunderschöne Wanddeko in 3D
Dieses Geschenk wird für staunende Gesichter sorgen. Denn man sieht diesem Werk nicht an, wie kinderleicht es in der Herstellung ist. Danke kleineherzensdiebe für diese traumhaft schöne Idee. Diese tolle Deko wird im trendigen Punch-Needle-Verfahren gestickt, also Sticken in 3D.

Ihr braucht:
-
locker gewebten Leinen- oder Baumwollstoff
-
Punch Needle und Einfädelhilfe
-
Stickrahmen
-
Wolle
-
Stoffkleber
-
Schere & Bleistift
-
kleiner Ast
-
zum Verschönern: Pompoms, Quasten, unterschiedliche Holzkugeln…
Los geht’s. Am Besten positioniert ihr den Stoff, den Rahmen und den Ast so, dass ihr die Größe des Wimpels grob abschätzen könnt. Nun wird der Stoff großzügig zurechtgeschnitten und stramm in den Stickrahmen eingespannt. Als nächstes zeichnet ihr euer Wunschmotiv mit Bleistift auf den Stoff. Für das erste Mal empfehlen wir eine einfache Form. Nun fädelt ihr die Wolle mithilfe der Einfädelhilfe in die Punch Needle.Wenn ihr noch nicht gepuncht habt, übt am Besten vorab an einem Stück Stoff, um ein Gefühl für diese Technik zu bekommen.
Haltet die Punch Needle und den Faden immer locker in der Hand, die Fadenöffnung immer in Richtung der Stichführung. Am besten immer senkrecht in den Stoff einstechen. Das Muster wird auf der Stichseite - der Vorderseite - gepuncht, sodass der 3D-Effekt auf der Rückseite entsteht
Für dieses Bild hat kleineherzensdiebe eine Punch Needle verwendet, die über 4 Einstellungen verfügt - von A bis D, je nach Länge der Schlaufen. Je mehr man von der Nadel sieht, desto länger werden die Schlaufen. Wer das Herz nachstechen möchte, puncht in Einstellung C und für die Umrandung in Einstellung D.
Immer von innen nach aussen, so füllt ihr das Motiv besser. Zu Anfang lasst ihr das Ende des Garns beim ersten Punch auf der Stichseite “liegen” und schneidet es dann einfach zum Schluss knapp über dem gepunchten Muster ab, anschließend mit Textilkleber verkleben. Tatsächlich klingt Punchen komplizierter als es tatsächlich ist, dieses Wandbild ist in etwa 1,5 Stunden entstanden.
Ihr könnt euch auch dieses Tutorial auf Youtube dazu anschauen.
Nachdem euer Motiv fertig ist, einfach aus dem Rahmen nehmen und den Stoff zu einem Wimpel zurechtschneiden. Den Rand könnt ihr vorsichtig ausfransen. Das obere Stoffende wird einmal um den Ast geschlungen und mit dem Textilkleber festgeklebt. Zum Abschluss könnt ihr euren Wimpel nach Herzenslust mit Quasten oder Pompoms verschönern.
Fertig ist das ultimative Wow-Geschenk.
Oh du schöne Wei(h)nacht - Windlichter für Weingläser
Mit dieser schönen Geschenkidee geht uns auch ohne Wein ein Licht auf.
Innerhalb weniger Minuten habt ihr dank kreativliebe einen außergewöhnlichen und multifunktionalen Deko-Artikel geschaffen. Wir empfehlen euch, zierliche Weißweingläser zu nutzen, da diese einen kürzeren Stil haben und nicht so leicht umfallen können. Außerdem passen sie in die Spülmaschine.


Ihr braucht:
-
Weingläser
-
Schere, Stift und Kleber
-
bedrucktes Transparentpapier
-
Teelicht
Drucke die Vorlage auf normales Papier und schneide sie aus. Nun überträgst du die Vorlage mit einem Stift auf ein Transparentpapier deiner Wahl. Ausschneiden, die Enden verkleben, auf das Weinglas und fertig ist das Windlicht.
Je nach Größe des Weinglases müsst ihr die Vorlage etwas anpassen. Diese Idee ist zeitlos, da ihr die Schirmchen je nach Saison anpassen könnt.
3. Wow-Geschenke für Oma und Opa
Weihnachtssterne aus Salzteig
Großeltern lieben die selbst gebastelten Geschenke ihrer Enkel. Wir haben für euch bei cuchikind ein einfaches Rezept gefunden, mit dem ihr wunderschöne Weihnachtsdekoration herstellen könnt. Plätzchen ausstechen mal anders.


Ihr braucht für den Teig:
-
2 Tassen Mehl
-
1 Tasse Salz
-
1 Tasse Wasser
-
1 Esslöffel Öl
Zur Dekoration:
-
Nach Belieben: Lebensmittelfarbe oder Wasserfarbe zum Anmalen
-
Band zum Aufhängen
-
Für die Dekoration: Stift, Bügelperlen
-
Handschuhe
-
Ausstechförmchen
-
Nudelholz
-
Strohhalm
Für den Salzteig kippt ihr einfach alles in einer großen Schüssel zusammen und knetet den Teig gut durch. Wenn ihr wollt, könnt ihr den Teig mit Lebensmittelfarbe einfärben oder dann im Nachgang mit Wasserfarbe bemalen.
Wir empfehlen euch, Handschuhe anzuziehen, damit eure Hände sauber bleiben. Mit dieser Menge an Teig könnt ihr etwa 30 Formen ausstechen.
Nun rollt ihr den Teig aus und stecht die Figuren aus. Damit ihr die Salzteig-Plätzchen hinterher aufhängen könnt, stecht ihr mit einem Strohhalm Löcher ein. Nun kommen die Plätzchen bei 150 Grad für eine Stunde in den Backofen.
Nachdem sie abgekühlt sind, könnt ihr das Salzteig-Gebäck nach Belieben verschönern.
Liebe geht durch den Magen - leckeres Apfelpapier
Diese Geschenkidee von kleineherzensdiebe lässt Kindheitserinnerungen wach werden. Ein wunderschönes, gesund-leckeres Geschenk für die Großeltern - und alle anderen Schleckermäuler.


Für diese Leckerei braucht ihr nur eine Zutat:
Äpfel. Wir gehen bei diesem Rezept von 8 Äpfeln aus.
Ihr braucht für die Zubereitung:
-
Kochtopf
-
Backpapier
-
Holzlöffel
-
Messer und Schäler
Die Äpfel werden zuerst gewaschen, entkernt, geschält und in kleine Stücke geschnitten. Dann kocht ihr die Äpfel im Topf mit etwas Wasser weich und püriert diese anschließend. Das Püree verteilt ihr anschließend etwa 2 Zentimeter dick auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Ab in den Ofen und trocknen lassen - je nach Ofen empfehlen wir eine Temperatur zwischen 80°C - 100°C.
Wichtig: Die Backofentür muss etwas geöffnet sein, hier einfach einen Holzlöffel in die Backofentür klemmen.
Nach einigen Stunden ist die Masse fest. Nun lasst das Apfelpapier abkühlen und schneidet es ganz einfach mit einer Schere in Streifen oder Quadrate. Vom Backpapier lösen und dann einfach aufrollen. Lecker!
Fertig ist das wohl gesündeste Weihnachtsgeschenk.
Du hast unsere DIY´s nachgebastelt? Teile dein Ergebnis auf Instagram mit uns @kindaling. Wir freuen uns auch über dein Feedback oder Anregungen zu DIY Ideen!
Du bist DIY Blogger_in und möchtest mit uns zusammenarbeiten? Dann schreibe uns eine Nachricht an info@kindaling.de
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:
Melde dich für den Kindaling Newsletter an und erhalte wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!