Die 29. Berliner Märchentage 2018
Es wird wieder märchenhaft in Berlin. Vom 8.-25. November 2018 finden die 29. Berliner Märchentage statt. Und wie jedes Jahr gibt es viele tolle Veranstaltungen für Groß & Klein. Wir möchten euch unsere Favoriten vorstellen.

Winterzeit ist Märchenzeit... Märchen faszinieren Groß & Klein und schaffen so Gemeinschaft. Für Kinder sind Märchen oft die erste Berührung mit Literatur, Erwachsene können beim (Wieder)Lesen in Erinnerungen schwelgen. Außerdem vermitteln Märchen ethische Werte und fördern die Kreativität und Phantasie der Lesenden oder Hörenden. Dieses Jahr finden die Berliner Märchentage bereits zum 29. Mal statt und in den über 600 Veranstaltungen stehen Märchen und Erzählungen von Macht und Ohnmacht im Mittelpunkt.
Märchenland goes digital
Die seit 2015 stattfindende Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema Märchen im aktuellen Kontext. In diesem Jahr werden zwei Workshops zum Thema Game Design und Spieleentwicklung mit zwei Profis aus der Computerspielbranche angeboten. Seit dem letzten Jahr beteiligt sich die Marmeladenoma mit einem Märchen-Livestream an den drei Samstagen während der Berliner Märchentage. Außerdem gehören auch die Sonderausstellung zum Thema Literatur und Computerspiel im Computerspielemuseum und das Stück Die Biene im Kopf im Theater an der Parkaue zur Veranstaltungsreihe Märchenland goes digital.

Märchen aus aller Welt
In der Reihe Die Frohe Botschaft lernen Kindern seit 2009 Märchen aus anderen Ländern kennen. In diesem Jahr nehmen 20 Botschaften teil, u.a. Katar, Mongolei, Russland und die Schweiz - auch wenn diese nicht im Programmeft aufgelistet wird. Bei dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe öffnen Botschaften und Vertretungen ihre Pforten für Berliner Schulklassen. Angehörige der Vertretungen oder Künstler aus dem jeweiligen Land widmen eine Stunde ihrer Zeit interessierten Schülerinnen und Schülern und zeigen, was das Leben in ihrer Heimat besonders macht, wie das Land entstanden ist und wie die Menschen dort leben.
Das Herzstück der Veranstaltungen sind stets landestypische Märchen oder Erzählungen. Die Mythen eines Landes tragen die Kultur und das Selbstverständnis seines Volkes in sich. In jedem Jahr gibt es auch Botschaften, die ihre Märchenstunde zweisprachig abhalten – in ihrer Landessprache und auf Deutsch. In diesem Jahr werden zweisprachige Lesungen in den Botschaften von Algerien, Ecuador, Italien, Kanada, Mongolei und den Vereinigten Arabischen Emirate veranstaltet.
Eine Nacht mit vielen Geschichten
Die Lange Nacht der MärchenerzählerInnen findet auch in diesem Jahr wieder mit ErzählerInnen aus der ganzen Welt Tiyatrom in Kreuzberg statt. Unterstützt wird das Programm durch die SchauspielschülerInnen des Europäischen Theaterinstituts. In diesem Jahr dreht sich alles um die Themen Schicksal, Macht und Ohnmacht. Die Lange Nacht der MärchenerzählerInnen ist jedes Jahr wieder ein Highlight für die ganze Familie!
Bei über 600 Veranstaltungen in ganz Berlin ist bestimmt für jeden etwas dabei. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Besuch der 29. Berliner Märchentage!
Ausgewählte Veranstaltungen findet ihr auf Kindaling. Mehr Infos und das komplette Programm findet ihr direkt beim Märchenland.