"Kinder brauchen Matsch" - Evang. Kirchengemeinde Auferstehung
Angebote
Artikel
AHA - Regeln auch zu Heilig Abend 2020
...leuchtet schön in der herbstlichen Nachmittagssonne...
Die Grundsteinlegung der Auferstehungskirche erfolgte am 7. Mai 1892 unter Mitwirkung von Kaiser Wilhelm II. Durch den Oberpräsidenten General Brückner. Die Kirche ist eine Halle mit drei Schiffen mit eisernen Säulen und Galerien, die Balkonen ähneln. Das Gebäude ist ein ziegelroter Backstein und glasierte Ziegelkonstruktion. Der Eingang ist nach Westen gerichtet, über ihm steht der große quadratische Glockenturm. Im Erdgeschoss befanden sich zwei Räume für den Kirchenrat und Bestätigungen, sowie ein achteckiger Turm und eine Treppe für die Galerien. Der Chorraum wurde von einem schmalen Korridor umschlossen, der durch zwei halb-achteckige Erweiterungen mit einem schmalen Portikus verbunden war. Das Design des Kirchengebäudes zeigt neoromanische Formen. Im Inneren reichten reiche ornamentale Gemälde die Wände und Gewölbe der Säulen, Bögen, Rippen und Ecken. Die Kanzel war aus Kalkstein, das Taufbecken aus Marmor mit einem Messingdeckel. Die Kirche umfasste 1500 Sitzplätze, davon 500 in der Galerie. Der Turm war 77 Meter hoch und trug einen fünfzackigen Helm. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Kirchengebäude durch britische Luftangriffe weitgehend zerstört. Neben den Dienstleistungen, die bei der Errichtung des linken Turmes oder in der großen Halle erbracht werden können, dient die Kirche der Umstrukturierung der BESONDEREN ORTE Umweltforum Berlin GmbH für Tagungen und Veranstaltungen. In unregelmäßigen Abständen finden Ausstellungen und Seminare statt.
Naja klein aber fein
...leuchtet schön in der herbstlichen Nachmittagssonne...