Düsseldorfer Marionetten-Theater
Angebote


Artikel
Das katapultiert einen Erwachsenen wieder in seine Kindheitszeiten. Alle Marionettenspieler super professionell und freundlich. Das Theater wurde während der Corona Pandemie komplett renoviert und ist wunderschön ❤️ man spürt dass da viel Liebe und Leidenschaft im Spiel ist. Wäre ein Stück Kultur erleben möchte sollte auf jeden Fall dort hingehen.
Ein wunderschönes kleines Theater. Das Café und der Innenhof sehr liebevoll gestaltet. Tolle Aufführungen, man wird in eine Zauberwelt entführt. Der Eintrittspreis ist auch nicht teuer. Ein großes Lob auch an das ganze Ensemble. Ich habe mir bereits mehrere Stücke angesehen und war total begeistert.
Armutszeugnis für Düsseldorf: Nach dem 'Umbau ' hat sich so gut wie NICHTS verändert. Im Saal gibt es keine Luft, und das bei einer Vorstellung, die über zwei Stunden geht. Wo bleibt da die Verbesserung? Die Luftungsanlage? Die Sitzplätze sind immer noch nicht versetzt und man hat wenig Platz für die Beine. Die Tickets zu bestellen, gestaltet sich als schwierig, denn es gibt keinen vernünftigen Online Shop mit einem Bestellvorgang. Die Vorstellung / die Inszenierung selbst (Momo) ist wunderschön, das Team ist klasse!
Tolles traditionsreiches Marionetten Theater.Wechselnde Vorführungen und ein liebevolles Ambiente laden immer wieder zu einem Besuch ein.Die Marionettenwerkstatt mit der unglaublichen Liebe zum Detail sind eine Kunst für sich. Das tolle Team und das abwechslungsreiche Programm geben einem immer wieder Anlass zur Wiederkehr.
Gestern war ich das erste mal seit der Umbauphase bei euch und habe, ehrlich gesagt, gemischte Gefühle. Einerseits war es schön, mal wieder bei euch zu sein und zu sehen, dass wieder viel Zeit und Liebe in eine Aufführung gesteckt wurde, aber andererseits frage ich mich, ob es ernsthaft nicht anders möglich war, die Plätze anders anzuordnen, wenn schon über zwei Jahre umgebaut wird? Ich bin normal groß, aber hatte gestern trotzdem die ganze Zeit den Kopf meines Vordermanns direkt über den Puppen und musste 1 1/2 Stunden nebenher gucken. Sitzkissen schön und gut, dann sieht aber der Hintermann noch schlechter. Warum bitte hat man bei so einer langen Pause, in der man wirklich genug Zeit hatte, ein vernünftiges Konzept auszuarbeiten, die Sitze nicht etwas versetzt gebaut? Jeder, wirklich jeder Besucher hätte davon profitiert. Ich war auch nicht die einzige, die ständig auf ihrem Platz hin und her rutschte, um besser sehen zu können. Das muss doch echt nicht sein. Das machen andere Theater deutlich besser. Der zweite Abzug gilt dem digitalen Kartenbestellsystem. Es existiert einfach noch immer nicht. Stattdessen hat man eine (anscheinend immer noch neue und nicht vernünftig eingearbeitete) Kollegin dort sitzen, die sich bei vielem nicht sicher ist. Telefonate sind einfach oft eine große Fehlerquelle, weshalb ich das nie für Kartenbestellungen nutze und ich möchte mir natürlich aussuchen, wo ich sitze, weshalb diese “online Reservierung“ einfach nur den Sinn und Zweck verfehlt. Das ist wirklich ein sehr großer Kritikpunkt und sorgt dafür, dass ich in nächster Zeit eigentlich nicht wiederkommen möchte.